SAP führt Collaboration und Ariba für Supply Chain Management zusammen

Supply-Chain_SAP_TransportaSAP kündigt Cloud-basierte Innovationen an, die die Supply-Chain-Lösungen und das Ariba Network verbinden. Damit sollen die SAP-Lösungen agiler und intelligenter werden und auch die Collaboration-Möglichkeiten des Lieferkettenmanagements verbessern.

Vor allem Unternehmen, die an das Supply Chain Management und Logistik hohe und komplexe Anforderungen haben, sollen von diesen neuen Technologien profitieren. SAP verspricht höhere Visibilität, kollaborative Entscheidungsfindung, automatisiertes Planen und eine Orchestrierung von Prozessen in Netzwerken.

Diese Innovationen liefert SAP als Teil der Cloud-Ausgabe der SAP Supply Chain Orchestration Application. Die SAP Supply Chain Orchestration ist eine umfassende Lösung, die neben der SAP Supply Network Collaboration auch die Ariba Collaborative Supply Chain integriert. Anwender können diese Lösung auch in einem Managed Service in einer Private Cloud über die HANA Enterprise Cloud beziehen.

Gemeinsam könne diese Lösung vollständige Transparenz in die Lieferseite von Handelspartnern bringen. Diese könnten sich mit Partnern über die Public Cloud Lösung austauschen und über entsprechende APIs ihre eigenen Backend-Systeme an die Cloud-Lösung anbinden.

Gleichzeitig bekommen Unternehmen eine einheitliche Oberfläche, über die Partner-Beziehungen gepflegt werden können. Des Weiteren werden zahlreiche Lieferanten-Kategorien automatisiert.

Als weitere Vorteile nennt SAP reduzierte Lagerhaltung, verbesserte Prozesse-Effektivität, Verbesserungen bei Compliance und Riskmanagement, und einen Optimierten Cashflow über die Supply Chain hinweg. Collaborations-Funktionen gibt es laut SAP bei Bestellungen, Bestätigungen, Planungen, Versandnotizen, Lieferscheinen, Finanzierungen und Steuerbescheiden.

“Unternehmen können ihre Koste-, Umsatz- und Cash-Flow-Ziel nicht erreichen, ohne sich effizient mit Kunden auseinanderzusetzen und mit ihrer Supply-Chain zu kollaborieren”, kommentiert Hans Thalbauer, Senir Vice President, Line-of-Business Solution für SAP Supply Chain. Daher würden jetzt viele Unternehmen verstehen, dass sie neue Einsichten bekommen können und dass sie damit in der Lage sind, neue Prozesse zu verwalten, über die man zusammen mit Partnern und Kollegen auf veränderte Marktbedingungen und Nachfragen reagieren kann. Und genau an diesen Punkte setze die neue integrierte SAP-Lösung an.

Tipp: Was wissen Sie über SAP? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Redaktion

Recent Posts

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

1 Tag ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

1 Tag ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

2 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

4 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

4 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

4 Tagen ago