Die jüngste Version von Apples Mobil-Betriebssystem enthält offenbar einige Fehler, die zu WLAN-Problemen und kürzeren Akkulaufzeiten führen können. Das geht aus einem Bericht des Blog Tech 2 hervor, der aus Einträgen in Apples Support-Forum zitiert. Nutzer haben sich nach dem Update auf iOS 8 über WLAN-Verbindungsabbrüche und Geschwindigkeitsprobleme beschwert.
“Ich habe mit dem Apple-Support gesprochen und sie haben mir gesagt, ich solle mein Gerät zurücksetzen und neu einrichten. Ich habe das getan, da ich auch andere Fehler unter iOS 8 festgestellt habe”, zitiert Tech 2 einen weiteren Nutzer. “Danach schien es zu funktionieren, aber ich habe nur wenige Minuten getestet und keinen Ping-Test durchgeführt. Dann habe ich mein Backup wiederhergestellt und die Probleme waren wieder da. Der Apple-Support hat angedeutet, es sei ein Hardware-Problem, da das Zurücksetzen nicht geholfen habe. Angesichts der Vielzahl der Berichte darüber muss er sich irren.”
Auch die Akkulaufzeit soll sich mit der Aktualisierung verschlechtert haben, wie einige Nutzer im Apple-Support-Forum schreiben. Der Akku entleere sich nach Aussage eines Nutzers selbst bei geringer Nutzung von 100 auf 0 Prozent innerhalb von nur vier Stunden. Auch ein iPhone-5-Besitzer stellte eine deutlich verkürzte Laufzeit fest. Betroffen sei auch das Gerät seiner Frau.
Wie weit verbreitet das Akkuproblem ist, ist schwer zu sagen. Bislang füllen die Beschwerden darüber im Gegensatz zum WLAN-Problem nur eine Seite im Support-Forum. Es wäre auch nicht das erste Mal, dass eine neue iOS-Version mehr Strom verbraucht als ihr Vorgänger. Jedoch ermöglicht iOS 8 den Nutzern einen Einblick in den Stromverbrauch einzelner Anwendungen.
Ein anderes Problem, auf dass sich Tech 2 beruft, wird auch im Support-Forum von MacRumours diskutiert. Demnach nimmt auf älteren iPhones und iPads die Performance nach der Installation von iOS 8 ab. Vor allem Safari lade Websites langsamer als zuvor.
Darüber hinaus will das auf die Analyse der Performance mobiler Apps spezialisierte Unternehmen Crittercism herausgefunden haben, dass unter iOS 8 Apps häufiger abstürzen als unter der Vorgängerversion. Über alle iOS-Geräte hinweg liegt die durchschnittliche Absturzrate nun bei 3,56 Prozent. Unter iOS 7 habe sie nur bei 2 Prozent gelegen.
Ältere Modelle wie iPhone 4S, 5 und 5S seien mit einer Rate von 3,57 Prozent häufiger betroffen als die neue iPhone-Generation. Für das iPhone 6 ermittelte Crittercism eine Absturzrate von 2,63 Prozent und für das iPhone 6 Plus 2,11 Prozent.
Abstürze sind wahrscheinlich auf Fehler in iOS 8 und auch in den verwendeten Apps zurückzuführen. Es ist also anzunehmen, dass die Absturzrate durch die Veröffentlichung von Updates für Anwendungen und Betriebssystem im Lauf der Zeit abnimmt.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie das iPhone? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…