Der Mittelstandssoftware-Spezialist Sage veröffentlicht eine Studie zur Nutzung von ERP-Software in der Cloud. Demnach setzen nur 12 Prozent der Deutschen Unternehmen ERP im Software-as-a-Service-Modell ein. Europaweit sind es durchschnittlich immerhin 20 Prozent der Anwender, die diesen Distributionsweg nutzen.

Auch die Kostenseite beleuchtet die Studie. So berichten die Mittelständler, die Online-Lösungen im Einsatz haben, dass neben Vorteilen wie Flexibilität oder Skalierbarkeit vor allem die Ausgabenseite schrumpft. Zwischen 25 und bis zu 50 Prozent sollen die Ausgaben für ERP-Lösungen durch den Betrieb in der Cloud sinken. Jedes fünfte Unternehmen, das ein Cloud-ERP im Einsatz hat, kann laut eigenen Angaben die Ausgaben halbieren.

Anders als bei ERP-Systemen ist das Wachstum von Cloud-Diensten in anderen Bereichen jedoch sehr hoch. Laut Studie haben vier von fünf Unternehmen in den zurückliegenden zwei Jahren eine Cloud-Lösung eingeführt. Hier liegen Deutsche Unternehmen im Europäischen Vergleich eher im Mittelfeld.

Bei der ERP-Nutzung aus der Cloud landen Deutsche Unternehmen mit 12 Prozent hingegen auf dem vorletzten Platz. 60 Prozent der deutschen planen jedoch den Einsatz, die überwiegende Mehrheit verfolge bei diesen Planungen auch mobile Funktionen.

Als Beweggründe nennen die Befragten die Punkte Kostensenkung (50 Prozent), Effizienzsteigerung (40 Prozent), strategische Vorteile (32 Prozent) und Wachstum (31 Prozent). Gründe gegen den Einsatz sind Bedenken bei Sicherheit und Privatsphäre (57 Prozent), das intern fehlende Verständnis (23 Prozent) und immerhin 20 Prozent fürchten offenbar durch den Umstieg in die Cloud zusätzliche Kosten

Die Autoren der Sage-Studie sehen in den Zahlen einen Wendepunkt. “Die Firmen sagen uns: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für einen Umzug in die Cloud”, so Christophe Letellier, CEO von Sage Mid-Market Europe. “Vor zwei Jahren waren Unternehmen noch argwöhnisch gegenüber der Cloud. Doch mittlerweile setzen immer mehr von ihnen die Cloud für eine Reihe von Diensten ein, sodass die Vorzüge klar sind: Wahlmöglichkeit, Skalierbarkeit, Flexibilität. Unsere Umfrage zeigt, dass Investitionen in die Cloud von drei Hauptprioritäten geprägt werden: reduzierte Kosten, gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz.”

670 IT-Entscheider aus mittelständischen Unternehmen mit 100 bis 499 Mitarbeitern wurden im August und September 2014 für die Studie befragt.

Sage sieht Deutschland bei Cloud-ERP im Europa-Vergleich auf dem vorletzten Rang. Doch das Interesse an Cloud-ERP scheint zu erwachen. Mehr als die Hälfte der Befragten planen die Einführung. Quelle: Sage

Lesen Sie auch : Enercity setzt auf Cloud-ERP
Redaktion

Recent Posts

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

9 Stunden ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

2 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

2 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

2 Tagen ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

6 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

7 Tagen ago