Categories: Unternehmen

MIT entwickelt Unterwasser-Roboter für Drogensuche

Bei der Suche nach illegalen Waren und Drogen könnten Fahnder bald Verstärkung von Robotern bekommen. Sampriti Bhattacharyya und Harry Asada, Forscher des MIT, haben einen Prototypen eines Roboters mit Ultraschall entwickelt, der sich Unterwasser fortbewegen kann.

Per Ultraschall soll der Roboter nach versteckten Hohlräumen in Schiffen suchen. (Bild: MIT/Sampriti Bhattacharyya und Harry Asada)
Per Ultraschall soll der Roboter nach versteckten Hohlräumen in Schiffen suchen. (Bild: MIT/Sampriti Bhattacharyya und Harry Asada)

Der ovale Roboter taucht unbemerkt an Schiffsrümpfen entlang und scannt via Ultraschall nach versteckten Hohlräumen, in denen Schmuggler Drogen, Waffen oder andere illegale Güter verstecken können. Um sich an Oberflächen unter Wasser bewegen zu können, ist eine Hälfte des Roboters abgeflacht.

Das Gerät besteht aus zwei Hälften. Dabei ist eine wasserdurchlässig und beherbergt den Antrieb des Roboters. Dieser besteht aus sechs Düsen. Der Roboter erreicht Geschwindigkeiten von bis zu einem Meter pro Sekunde.

Aufgrund der geringen Größe und einem besonderen Mechanismus erzeugt er bei der Fortbewegung keine Wellen. In der wasserdichten Hälfte ist die Elektronik untergebracht.

Der Akku des Tauchroboters hält für rund 40 Minuten und soll in einer weiteren Phase auf 100 Minuten erhöht werden.

Die MIT-Forscher entwickeln bereits eine Methode, durch die ein Ultraschallscan auch ohne Kontakt zur Schiffshülle möglich wird. Denn momentan können noch Ablagerungen am Rumpf einen Scan verhindern oder sogar den Roboter beschädigen.

Ein kaputter Roboter ist aber Bhattacharyya zufolge kein Beinbruch, denn Ersatzteile könnten mit 3D-Druckern hergestellt werden. Die Kosten für einen Roboter betragen rund 600 Dollar. Aus diesem Grund sieht Bhattacharyya auch eine ganze Flotte an Robotern im Einsatz. Diese könnten dann mehrere Schiffe gleichzeitig oder gemeinsam ein großes Schiff unbemerkt scannen. Dem Forscher zufolge könnten sie theoretisch in Algen versteckt werden, um sich unbemerkt den Schiffen zu nähern.

Eigentlich war geplant, den Roboter in Wassertanks von Nuklearreaktoren einzusetzen, um nach Rissen zu suchen. Das US-Militär hat bereits Interesse an dem Gerät bekunden. Nathan Betcher, Special-Tactics-Offizier der US Air Force sagte: “Ich habe ein sehr großes Interesse daran zu sehen, ob diese Art von Technologie einen spürbaren Einfluss auf Missionen hat, mit denen ich in Zukunft betraut werde.”

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Druckern aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

16 Stunden ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

7 Tagen ago