mbed-Partner sollen damit im vierten Quartal 2014 in die frühe Entwicklung einsteigen können – und erste Geräte 2015 in die Produktion gehen. ARM führt ein Ökosystem von über 100 OEM-Herstellern und führenden Chipherstellern an, die bereits Support für mbed OS zugesichert haben. Zu den Startpartnern der Plattform zählen unter anderem Atmel, Ericsson, Freescale, IBM, Marvell, NXP, Renesas, Silicon Labs und ST.
Der mbed Device Server liefert eine serverseitige Technik, die Geräte sicher verbindet und verwaltet. Die Software soll außerdem eine Brücke zwischen den für IoT-Geräte konzipierten Protokollen und den von Webentwicklern eingesetzten APIs bilden. Das vereinfacht laut ARM die Integration von IoT-Geräten, die “Little Data” beitragen, in Cloud-Frameworks, die die aggregierten Informationen mit “Big Data”-Analytics verarbeiten. mbed Device Server ist ab sofort erhältlich. Die Software kann kostenlos für die Entwicklung eingesetzt werden, für die kommerzielle Nutzung ist jedoch eine Lizenz erforderlich.
“Die IoT-Geräte von heute existieren weitgehend isoliert, und es war bislang unmöglich, eine wirklich miteinander verbundene Welt zu realisieren mit Geräten, die mit vielen verschiedenen Cloud-Services interoperabel sind”, sagte Krisztian Flautner, bei ARM als General Manager für das IoT-Geschäft verantwortlich. “Die ARM mbed IoT Device Platform wird dieses Problem mit einem gemeinsamen Toolkit für Kommunikation und Verwaltung lösen, das für vielfältige Zwecke einsetzbar ist. Wir erwarten, dass mbed für den großflächigen Einsatz einer neuen Kategorie sowohl von IoT-Geräten als auch von Cloud-Diensten sorgen wird.”
[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.