Oracle behebt Schwachstellen in 44 Produkten

Oracle hat Patches für 155 Schwachstellen in 44 Produkten veröffentlicht. Davon betreffen 25 der schwerwiegendsten Fehler Java SE. Nach Angaben des Unternehmens lassen sich 22 davon “ohne Authentifizierung aus der Ferne ausnutzen”. Neben Java SE sind Java SE Embedded, JavaFC und JRockit betroffen. Einige Lücken in Java weisen die höchste Risikobewertung 10 von 10 auf.

Eine Reihe wichtiger Patches sind auch für unterschiedliche Versionen von Oracles Datenbank-Servern verfügbar. Mindestens eine der 32 Schwachstellen erhielt die Bewertung 9,0 von 10 Punkten. Angreifer können ebenfalls einen Fehler missbrauchen, um ihn ohne Authentifizierung aus der Ferne ausnutzen. Vier weitere Bugs stecken ausschließlich in Client-Installationen.

13 von 17 Schwachstellen in Oracles Fusion-Middleware-Produkten, ermöglichen das Ausnutzen ohne Eingabe von Anmeldedaten aus der Ferne. Hier liegt die höchste Risikobewertung bei 7,5 Punkten.

Auch für vier Lücken in Oracles Retail-Lösungen gilt diese Bewertung. Der Konzern hat 15 Patches veröffentlicht, die in der Sun Systems Product Suite, die vier aus der Ferne ausnutzbare Anfälligkeiten beseitigen. Mit maximal 7,8 Punkten hat es das von ihnen ausgehende Risiko bewertet.

Die Updates schließen in Oracle MySQL mindestens eine Lücke mit der Bewertung von 8,0. Insgesamt stecken in MySQL 24 Fehler. Angreifer können neun ohne Authentifizierung aus der Ferne ausnutzen. Das vierteljährliche Critical Patch Update enthält noch weitere Fixes für Schwachstellen, deren Risikobewertung aber nicht über 5,0 liegt.

Auch Microsoft und Adobe stellen am Dienstag Patches für die eigenen Produkte bereit. Insgesamt neun Sicherheitsupdates für Windows, Internet Explorer und Office hat Microsoft angekündigt. Davon gelten mehrere Schwachstellen als “kritisch”. Wie jeden Monat wird Adobe voraussichtlich Aktualisierungen für Flash Player und AIR bereitstellen.

Im Juli hatte Oracle 113 Sicherheitslöcher in 44 Produkten gestopft. Die nächsten Critical Patch Updates nach dem morgigen Dienstag sind für 20. Januar und 14. April 2015 geplant.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

15 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago