Apple-Lieferanten drohen bei Produktleaks Millionenstrafen

Offenbar enthalten die Verträge zwischen Apple und Lieferanten eine Vertragsstrafe, wenn Details zu unveröffentlichten Produkten aus der eigenen Fertigung an die Öffentlichkeit gelangen. Demnach können bis zu 50 Millionen Dollar fällig werden. Das zeigen Gerichtsunterlagen des insolventen Saphirglas-Herstellers GT Advanced Technologies, die der Financial Times vorliegen.

Apple Geld LogoBeim zuständigen Gericht hat das Unternehmen darüber hinaus beantragt, dass weitere Informationen über den Vertrag veröffentlicht werden sollen. Eigentlich hatte es sich gegenüber Apple verpflichtet, Stillschweigen über den Vertrag zu halten. Einem Bericht von AppleInsider zufolge sollen die Informationen belegen, dass die Vertragsbedingungen unangemessen, unterdrückend und belastend seien.

Darüber hinaus sei eine Veröffentlichung im Interesse der Gläubiger und Anteilseigner, argumentiert GT Advanced. Somit werde auch ein “offenes, transparentes und faires Verfahren” sichergestellt.

Im vergangenen Jahr hatte GT Advanced einen Vertrag mit Apple geschlossen, der dem iPhone-Hersteller die exklusive Zugriffsrechte auf die Produktion des Herstellers zusicherte. Dafür baute Apple als Gegenleistung eine 100 Prozent mit Ökostrom betriebene Fabrik in Arizona für den Geschäftspartner. Aktuell verwendet der Konzern aus Cupertino das besonders harte und widerstandsfähige Saphirglas als Abdeckung für den Fingerabdrucksensor sowie die Kameralinse des iPhone. Es soll auch für zwei der drei angekündigten Modelle der Smartwatch Apple Watch verwendet werden.

GT Advanced hatte vergangene Woche einen Insolvenzantrag gestellt. Damit überraschte es sogar Apple. Der Saphirglas-Hersteller will beide Fabriken in Arizona und Massachusetts schließen und insgesamt 890 Arbeitsplätze abbauen. Apple will versuchen, die in Arizona geschaffenen Arbeitsplätze zu retten. Dabei geht es AppleInsider zufolge auch um einen Steuererlass, den Apple für das Engagement in dem US-Bundesstaat erhalten hat.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

2 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Tagen ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

2 Tagen ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Tagen ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

3 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

3 Tagen ago