Microsoft integriert Docker-Container in Windows-Server

Die nächste Version von Windows Server wird “neue Container-Technologien” unterstützen. Das hat Microsoft in einem Blog angekündigt. Dazu zählt unter anderem Docker. Damit sind Anwender in der Lage, Container-Anwendungen zu erstellen, die On-Premise auf Windows Server oder gehostet auf Windows Server Next in einer virtuellen Maschine in Microsofts Azure-Cloud laufen.

Nutzer können mit der Open-Source-Engine Docker das Deployment von Applikationen automatisieren. Dabei setzt es Container anstelle von virtuellen Maschinen ein, um die parallele Ausführung mehrerer Anwendungen auf demselben Server zu realisieren. IBM, Rackspace und Google sowie führende Linux-Distributoren wie Canonical und Red Hat unterstützen Docker bereits. Seit Juni können Microsoft-Kunden Docker-Anwendungen unter Linux auf Azure ausführen.

Die freie Docker Engine Runtime zum Erstellen, Betreiben und Orchestrieren von Containern wird in der nächsten Version von Windows Server einsetzbar sein. Docker entwickelt die Docker Engine für Windows Server als Open-Source-Projekt. Microsoft beteiligt sich dabei als aktives Community-Mitglied. Im Docker Hub werden Images der Docker Engine für Windows Server verfügbar sein. Im Gegenzug will Microsoft den Docker Hub direkt in Azure integrieren. Somit wäre es über das Azure-Management-Portal und Azure Gallery zugänglich. Darüber hinaus trägt Microsoft zur weiteren Entwicklung der freien Docker-APIs bei.

Noch ist nicht bekannt, welche weiteren Container-Technologien Microsoft für das anstehende Windows-Server-Release geplant hat. Wie ZDNet-Bloggerin Mary Jo Foley unter Berufung auf ihre Quellen berichtet, handelt es sich offenbar nicht um die von Microsoft Research entwickelten Drawbridge-Techniken. Klarheit dürfte die nächste große Vorschau auf Windows Server Next schaffen, die im Januar 2015 erwartet wird.

Am 1. Oktober hatte Microsoft eine erste Technical Preview des neuen Serverbetriebssystems veröffentlicht, zusammen mit einer Vorschau auf Windows 10. In den Handel kommt Windows Server Next voraussichtlich als Windows Server 2015 und enthält erweiterte Funktionen für die Active Directory Federation Services, die Remote-Desktop-Dienste, Hyper-V und Netzwerk.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago