Microsoft warnt vor einem Leck in Windows. Sämtliche aktuell unterstützten Versionen des Betriebssystems sollen betroffen sein. Die einzige Ausnahme ist laut Microsoft Windows Server 2003. Wie Microsoft mitteilt werde das Leck bereits aktiv über zielgerichtete Angriffe mit manipulierten PowerPoint-Dateien ausgenutzt.
In der Funktion Object Linking and Embedding (OLE) liegt die Sicherheitslücke. Das Feature wurde entwickelt, um beispielsweise eine Tabellenkalkulation in eine Textdatei einbetten zu können. Daher kann ein Angreifer nicht nur manipulierte Office-Dokumente einsetzen, sondern beliebige Dateitypen. Voraussetzung ist allerdings, dass die zugehörige Anwendung OLE unterstützt.
Microsoft arbeitet laut eigenen Angaben an einem Patch für die Sicherheitslücke. “Wir überwachen die Bedrohungslage sehr genau und werden weiterhin angemessene Maßnahmen ergreifen, um unsere Kunden weltweit zu schützen”, schreibt Microsoft-Sprecherin Tracey Pretorius im Blog des Microsoft Security Response Center.
Bis dahin können sich Nutzer mit einem von Microsoft bereitgestellten Fix-it-Tool vor den bisher bekannten Angriffen schützen. Der Hot-Fix sei jedoch nicht in der Lage, neue Attacken auf das Sicherheitsleck aufzuhalten. Auch die x64-Version von PowerPoint unter Windows 8 und 8.1 64-Bit werde von dem Fix nicht unterstützt. Alternativ kann aber auch das Enhanced Mitigation Experience Toolkit (EMET) die negativen Auswirkungen einer Attacke reduzieren.
Microsofts Oktober-Patchday enthielt bereits Fixes für vier Zero-Day-Lücken. Eine davon kam unter anderem bei Spähangriffen auf die Nato und andere westliche Regierungsorganisationen zum Einsatz. Der nächste Patchday findet am 11. November statt. Möglicherweise stopft Microsoft das Loch aber auch mit einem außerplanmäßigen Update.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…