Lufthansa Systems wird an IBM verkauft

Bild: LufthansaLufthansa will die eigene IT auflösen und Rechenzentren an IBM verkaufen. Die IT-Tochter Lufthansa Systems soll aufgelöst werden, wie das Unternehmen am Mittwoch in Frankfurt mitteilte. 1400 Mitarbeiter in den Rechenzentren des Unternehmens sollen damit künftig über eine Infrastruktur in den USA betrieben werden. 2800 weitere Mitarbeiter der IT-Tochter Lufthansa Systems werden dann in zwei eigenständigen Unternehmen im Konzern angestellt bleiben.

Für den Betrieb der Rechenzentren werde Lufthansa einen auf sieben Jahre angelegten Outsourcing-Vertrag unterzeichnen. Die Airline erhofft sich durch diesen Schritt Einsparungen in Höhe von Jährlich 70 Millionen Euro.

Die Aufspaltung der Lufthansa Systems und der Start der neuen Gesellschaften sollen im ersten Quartal 2015 erfolgen. Der Infrastruktur-Verkaufs ist für den 31.03.2015 geplant. Derzeit werde an einem Plan gearbeitet, um die IT-Versorgung bruchfrei an IBM übertragen zu können.

“Die Zusammenarbeit mit einem global agierenden und erfolgreichen IT-Konzern wie IBM stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Konzernunternehmen sowie der Lufthansa Group insgesamt”, kommentiert Lufthansa-Finanzvorstand Simone Menne. Menne ist auch Vorsitzende des Aufsichtsrats der Lufthansa Systems AG. Das Unternehmen erhofft sich jedoch nicht nur Kostensenkungen, sondern auch einfacheren Zugriff auf neueste IT-Technologien. So soll neben der Effizien auch die Kundennähe und die gesamte Digitalisierung sämtlicher Geschäftsprozesse vorangetrieben werden. Zudem sollen durch die Partnerschaft mit IBM Prozesse im Unternehmen standardisiert werden.

Derzeit beziehen neben der Lufthansa auch 450 weitere Unternehmen IT-Leistungen von der IT-Tochter.

Die Restrukturierung werde einmalig 240 Millionen Euro kosten. Lufthansa Systems werde in drei Gesellschaften aufgespalten werden. Der Bereich Infrastruktur wird damit aufgelöst und verkauft. Airline Solutions und Industry Solutions werden als eigenständige Unternehmen bestehen bleiben. Die Transaktion steht noch unter Vorbehalt fusionsrechtlicher Genehmigungen und des Aufsichtsrates der Lufthansa. An einem Sozialplan und Interessensausgleich werde derzeit gearbeitet.

Die Verhandlungen mit IBM sehen vor, dass sämtliche 1400 Mitarbeiter aus dem Bereich Infrastruktur übernommen werden und auch die Standorte Kelsterbach und Budapest wolle IBM weiterführen. Auch der Erhalt von Arbeitsplätzen an weiteren Standorten seien zugesichert worden.

Die neue Aussicht auf Einsparungen bei einer offenbar vertretbaren Einmalbelastung von 240 Millionen Euro lässt die Anleger zum Lufthansapapier greifen.

Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

1 Tag ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

1 Tag ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

2 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

2 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

3 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

4 Tagen ago