SUSE Linux Enterprise 12 mit neuen Funktionen und Kundenportal

Suse Linux Enterprise 12 ist verfügbar. Neben dem zentralen Suse Linux Enterprise Server 12 (SLES 12) beinhaltet das Release auch Erweiterungen für Hochverfügbarkeit, Geo Clustering, Virtualisierung und Workstations. Zudem verbessert die neue Version auch den Einsatz in virtualisierten Umgebungen oder in der Cloud. Hier setzten die Nürnberger vor allem auf eine verbesserte Verwaltung.

Neue Funktionen sorgen laut Hersteller für eine bessere Verfügbarkeit, mehr Effizienz und schnellere Innovationen. Mit dem Release startet Suse auch das überarbeitete Kundenportal Custom Center, das Kunden die Verwaltung ihrer Abonnements, den Zugang zu Patches und Updates sowie die Kommunikation mit dem Suse-Support erleichtern soll.

SLES 12 für Systeme auf Basis von x86_64, IBM Power und IBM System z bietet als Neuerungen unter anderem die Möglichkeit zu einem vollständigen System-Rollback sowie Live-Kernel-Patching. Außerdem wurde die Container-Technologie Docker als voll funktionsfähige technische Vorschau integriert. Das Docker Framework erlaubt das automatisierte Deployment von Applikationen. Es verwendet Container statt virtueller Maschinen, um die parallele Ausführung mehrerer Anwendungen auf demselben Server zu ermöglichen. IBM, Rackspace und Google sowie Linux-Distributoren wie Canonical und Red Hat bieten schon länger Support für Docker. Microsoft erlaubt seit Juni die Ausführung von Docker-Anwendungen unter Linux auf Azure und hat kürzlich auch Docker-Unterstützung in der kommenden Ausgabe von Windows Server angekündigt.sles12-packshot-221x250

Darüber hinaus nutzt SLES 12 die prozessorbasierten Hardware-Optimierungen von IBM Power8 aus, die Support für in simultanen Multithread- (SMT8) und PowerKVM-Umgebungen ausgeführte Little-Endian-Linux-Anwendungen einschließen. SLES 12 für IBM System z soll die Workload-Performance verbessern, dank Ausnutzen der Instruktionssets für die letzten beiden System-z-Prozessorgenerationen, Support für Verschlüsselungsbeschleuniger und optimierten Tasks wie schnellerer DASD-Formatierung mittels dasdfmt.

Zu den Neuerungen von SLES 12 zählen auch das Init-System systemd (ersetzt den System-V-basierten Init-Prozess), vollständiger Support für die Open-Source-Datenbank MariaDB (ersetzt MySQL) und die Desktopumgebung Gnome 3.10. Letztere umfasst auch einen speziellen Classic-Modus zur einfachen Migration früherer Suse-Linux-Enterprise-Desktopumgebungen. Eine Übersicht aller Änderungen in SLES 12 findet sich in den Release Notes.

Public-Cloud-Versionen von Suse Linux Enterprise Server 12 lassen sich ab sofort auf Amazon EC2, Microsoft Azure und Google Compute Engine nutzen. Eine Preisübersicht hält Suse auf seiner Website bereit. Ein Einjahresabo kostet in der Basisversion beispielsweise 290 Euro. Für die Priority-Ausgabe mit unbegrenztem technischen Support, 24×7-Verfügbarkeit, vier Dringlichkeitsstufen und Schulungen werden mindestens 1250 Euro fällig.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

3 Stunden ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

2 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

2 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

2 Tagen ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

6 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

6 Tagen ago