Office 365 erhält einige Funktionen aus Microsofts Mobilgeräteverwaltung Intune. Die Ankündigung von Mobile Device Management (MDM) für die Bürosoftware machte der Konzern auf der Technologiekonferenz Tech Ed Europe in Barcelona. Im ersten Quartal 2015 sollen die Funktionen verfügbar sein.

Administratoren erhalten durch die zusätzlichen MDM-Funktionen die Möglichkeit, Geräte durch Richtlinien zu verwalten. Darüber hinaus können sie im Bedarfsfall geschäftliche Daten von den Mobilgeräten löschen. Dabei bleiben die persönlichen Daten erhalten.

Außerdem stellte Microsoft auf der Konferenz künftige Updates für Intune vor. Sie sollen “innerhalb der nächsten Monate” veröffentlicht werden. Die Aktualisierungen bringen eine erhöhte Sicherheit und eine Unterstützung der Kunden beim Verwalten ihre Office-Mobile-Apps wie auch ihrer Branchenanwendungen.

Der Softwarekonzern stellt Entwicklern zudem neue Programmierschnittstellen sowie mobile SDKs für iOS und Android zur Verfügung Mit diesen erhalten sie weitere Zugriffsmöglichkeiten auf die Office-365-Plattform. “Diese neuen REST-basierten APIs sind robust und befähigen alle Entwickler, die über 400 Petabytes von Daten (nach dem Stand vom März 2014) und beliebten Dienste von Office 365 in jeder Anwendung zu nutzen”, heißt es dazu in einem Blog.

“Von einer Reisereservierung, die sich mit Kalendern und Kontakten in Office 365 verbindet, bis zu einer App für Vertriebsautomatisierung, die sich vollständig mit Mail und Dateien in Office 365 integriert – die Möglichkeiten mit Office 365 sind endlos.” Microsoft führt als Beispiel für eine solche Verbindung von Cloud-Services den Automatisierungsdienst IFTTT an. Innerhalb der nächsten Wochen soll dort ein Office-365-Channel bereitgestellt werden.

Kurz zuvor hatte Microsoft angekündigt, dass alle Kunden von Office 365 Home, Personal und University unbegrenzten Speicher auf dem Cloud-Dienst OneDrive erhalten. Der Konzern schaltet das Angebot schrittweise frei. Anfang 2015 soll es auch auf geschäftliche Office-365-Kunden ausgeweitet werden.

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Tag ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago