Das Team von DocRAID entspringt der Humboldt Universität in Berlin. Für den Schutz der Daten zerlegt die Lösung die Daten in Fragmente. Schließlich werden diese Daten-Teile verschlüsselt und dann redundant auf mehreren Speichern verteilt. DocRAID unterstützt alle gängigen Speicher vom Dropbox über USB-Sticks bis zum eigenen SFTP Server Cluster. Parallel dazu können Anwender Daten auch in einem DocRAID-Rechenzentrum gespeichert werden.
In keinem Speicherort sind damit alle nötigen Informationen enthalten. Das bedeutet, dass ein Angreifer nur Teile einer verschlüsselten Datei vorfindet. Sollte ein Speicher ausfallen, bleiben dennoch alle nötigen Informationen vorhanden, da diese Online-Speicher-Technologie wie ein klassisches RAID-System aufgebaut ist.
Entschlüsseln kann die Informationen lediglich der Anwender. Die Schlüssel sind jeweils auf den Endgeräten des Nutzers gespeichert und dort findet dann auch die eigentliche Dekodierung und auch das zusammenfügen der einzelnen Teile statt.
Mit dem aktuellen Release von DocRAID können Teams Daten austauschen und gemeinsam bearbeiten. Ebenfalls zum Funktionsumfang zählen Versions-Management, Nutzer-Rechtemanagement sowie sichere Download Links.
Die Lösung richtet sich an Unternehmen jeder Größenordnung und Privatpersonen und soll Schutz gegen Datenüberwachung und Wirtschaftsspionage liefern. Privaten Nutzern bietet das Start-up eine kostenfreie Testversion, allerdings gibt es hier keine Team-Funktionen. Daneben gibt es die Lösung als Professional und Corporate-Version für Windows Betriebssysteme. Versionen für iOS, MacOS und Android befinden sich laut einer Mitteilung des Unternehmens in der Entwicklung.
DocRAID ist eine Ausgründung der Humboldt Universität zu Berlin und hat mit der Entwicklung der Analysesoftware SHIP-IT für kritische Infrastrukturen sowie die Hochverfügbarkeitsarchitekturen für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik eine Lösung im Markt. DocRAID konnte bereits die Preise Bayer Grants4Apps 2014 und den IKT Innovativ Sonderpreis 2013 gewinnen und ist für den TeleTrusT-Innovationspreis nominiert.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…