Dropbox und Microsoft haben angekündigt, in Zukunft zu kooperieren. Die strategische Partnerschaft soll die Zusammenarbeit zwischen dem Cloud-Speicherdienst und Microsofts Office-Anwendungen auf Smartphones, Tablets und im Internet verbessern. Beispielsweise können Nutzer Office-Dateien in der Dropbox-App bearbeiten oder aus den Office-Apps direkt auf Dropbox zugreifen.
Auch Kunden von Dropbox for Business sollen Dropbox zufolge die neuen Funktionen erhalten. Allerdings benötigen sie eine Office-365-Lizenz. Als Einführungstermin nennt Microsoft das erste Halbjahr 2015.
Darüber hinaus ist geplant, dass Nutzer ab nächstem Jahr auch von der Dropbox-Website aus auf Office Online zugreifen können. Außerdem kündigten beide Unternehmen neue Dropbox-Apps für Windows Phone und Windows Tablets an. Auch sie sollen in den nächsten Monaten erhältlich sein.
Zudem sollen Dateien, die mit einer mobilen Dropbox-App bearbeitetet wurden, über sämtliche Geräte hinweg synchronisiert werden. Außerdem können Nutzer Dateien auf einem Gerät bearbeiten und auf einem anderen fortsetzen, erklären die beiden Unternehmen. Demnach würden sämtliche Änderungen sofort und automatisch in der Dropbox des Nutzers gespeichert. Auch mit einer Office-Anwendung erstellte oder bearbeitete Dateien werden direkt mit Dropbox synchronisiert. Die Office-App muss dafür nicht verlassen werden. Links zu Dropbox-Dateien lassen sich des Weiteren direkt von Office aus verschicken.
Laut Microsoft-CEO Sataya Nadella soll die Partnerschaft mit Dropbox die Zusammenarbeit zwischen Nutzern in einer Mobile-first, Cloud-first-Welt verbessern, und zwar unabhängig von der verwendeten Plattform. “Unsere Zusammenarbeit mit Microsoft macht eine nahtlose Zusammenarbeit über diese Plattformen hinweg einfacher als je zuvor, was Nutzern die Freiheit gibt, mehr zu erreichen”, ergänzte Drew Houston, CEO und Mitgründer von Dropbox.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Was wissen Sie über Microsoft? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
View Comments
Oh, wow.
Nur so nebenbei: Das neue SoftMaker Office HD für Android-Tablets hat ebenfalls Dropbox-Integration (und Evernote, und Google Drive, und OneDrive), ist aber um Längen besser: Voller Funktionsumfang einer PC-Version am Tablet, sehr gut für Touch umgesetzt, vollständig kompatibel mit MS Office.
Gibts derzeit gratis (Beta, funzt aber bei mir fehlerlos) im Play Store:
https://play.google.com/store/apps/developer?id=SoftMaker+Software+GmbH
SM vollständig kompatibel zu M$? Nicht wirklich!
Günstiger? Allemal...
ABER: so lange die Leutz von SM nicht aus dem A.... von M$ rauskommen und es mal wirklich kompatibel machen... nicht zu gebrauchen!
Nur ein Stichwort: Open Document Format.
Unterstützung seitens SM: sauschlecht bis nicht vorhanden.
Andreas, zumindest die Textverarbeitung TextMaker (die ich fast täglich nutze) unterstützt ODT. Und was die Kompatibilität zu M$ Office angeht, gebe ich PeDe recht. Perfekt ist sie natürlich nicht (das ist sie aber nicht mal zwischen verschiedenen M$-Office-Versionen), aber extrem gut. Mein TextMaker öffnet und speichert Word-Formate aller Art (auch sehr umfangreiche, mit Passwortschutz etc.)völlig problemlos und ohne Formatierungssalat.