In Deutschland wächst der Business-Markt für Cloud-Computing im laufenden Jahr um 46 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro. Das hat der Hightech-Verband Bitkom mitgeteilt. Dabei beruft er sich auf eine aktuelle Prognose der Experton Group. Trotz des deutlichen Wachstums bleibt der Markt hinter den Erwartungen zurück. Bitkom hatte ein Umsatzplus von 50 Prozent auf 6,9 Milliarden Euro prognostiziert.
“Die NSA-Affäre hat das Wachstum des Cloud-Marktes nur geringfügig gebremst”, sagt Bitkom-Präsident Dieter Kempf. Einige Projekte wurden pausiert oder Kunden haben eine Lösung ohne Cloud bevorzugt. Die Cloud-Technologie sei jedoch weiterhin attraktiv und in den kommenden Jahren werde es weiter ein hohes zweistelliges Wachstum gegeben, so Kempf.
Der Bitkom erwartet auf Basis der aktuellen Prognose eine jährliche Wachstumsrate von durchschnittlich 35 Prozent bis zum Jahr 2018. Das Volumen des Cloud-Marktes im deutschen Business-Bereich würde somit innerhalb der nächsten vier Jahre auf etwa 19,8 Milliarden Euro anwachsen.
Dienstleistungen machen im laufenden Jahr mit voraussichtlich etwa 3 Milliarden Euro den Großteil der Cloud-Umsätze aus. Im Vergleich zum Vorjahr liegt das Wachstum bei 48 Prozent. Cloud-Dienstleistungen umfassen die Bereitstellung von Anwendungsprogrammen (Software-as-a-Service), von Speicher- oder Rechnerkapazitäten (Infrastructure-as-a-Service) sowie von Entwicklungsumgebungen (Platform-as-a-Service) über das Internet. Bitkom zufolge machen 2014 Investitionen in Cloud-Hardware etwa 2,2 Milliarden Euro aus (plus 39 Prozent), Integration und Beratung etwa 1,2 Milliarden Euro (plus 39 Prozent).
Im kommenden Jahr sollen die Umsätze mit Cloud-Lösungen (Hardware, Software und Services) in Deutschland auf 8,8 Milliarden Euro steigen. Für 2016 sagt der Bitkom auf Basis der Experton-Group-Prognose Einnahmen von 11,8 Milliarden Euro voraus.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.