SUSEs Software-defined Storage jetzt als Beta

(screenshot: ZDNet.com)
SUSE Storage, die Software-defined Storage Technologie von SUSE ist jetzt in der Beta-Phase.

SUSE startet jetzt mit dem Beta-Test eines Projekts für Software-defined Storage. SUSE Storage soll Unternehmen dabei helfen, weitgehend automatisiert verschiedene Arten von Storage-Medien anzusprechen und zu verwalten. Vor rund einem Jahr hat SUSE das Projekt auf der SUSEcon zum ersten Mal vorgestellt.

SUSE Storage basiert auf dem Open-Source-Projekt Ceph. Ceph ist ein distribuiertes Object Store und File System. Laut der Attachmate-Tochter werden Unternehmen “eine selbstheilende, selbstverwaltete, verteilte softwarebasierte Storage-Lösung für Enterprise-Kunden bekommen”. Damit können Anwender also mit so genannten Comodity off-the-shelf-Disk-Arrays (COTS) schnell und vor allem kostengünstig wachsende Anforderungen an Object, Archive und Bulk-Storage abdecken.

Quelle: OpenSuse.orgDas neue Programm wird auf Ceph Firefly basieren. SUSE Storage liefere damit für Anwender niedrigere Gesamtkosten. Zu den Features zählen unter anderem Cache Tiering, Thin Provisioning, Remote Replication, Copy-on-Write-Cloning und Erasure Coding. Daneben bietet es Distributed Object Store (RADOS), Block Storage (RDB), und ein POSIX-kompatibles Datei-System. Darüber sei die Lösung dank Ceph massiv skalierbar.ceph_logo

Neben SUSE setzt auch Red Hat auf Ceph. So kommt die Technologie bei dem Red Hat Storage Server 3 zum Einsatz. Den entscheidenden Vorteil, den Red Hat gegenüber SUSE hat, ist dass das Unternehmen Inktank, das hinter Ceph steht, inzwischen zu Red Hat gehört.

Auch wenn sich im Bereich Software-defined Storage wie auch bei Software-definied Networking derzeit viel tut, hat sich bislang noch kein de-facto-Standard herausgebildet. Larry Morris, Produktmanager für SUSE Storage erklärt dazu: “Der Storage-Markt steht vor einer disruptiven Veränderung, so wie der Server-Markt vor 15 Jahren.”

Wer an dem Beta-Programm von SUSE Storage teilnehmen will, soll sich laut SUSE mit dem lokalen Vertrieb in Verbindung setzen.

[mit Material von Steven J. Vaughan-Nichols, ZDNet.com]

Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

18 Stunden ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

21 Stunden ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

22 Stunden ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

1 Tag ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

4 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

4 Tagen ago