Twitter wertet fremde Smartphone-Apps aus

Welche Apps haben mobile Twitter-Nutzer auf ihrem Smartphone installiert? Das will der Kurznachrichtendienst künftig auswerten, wie Recode berichtet. Mit den Informationen sollen Anwender eine “stärker personalisierte Erfahrung” erhalten. Die Daten können aber auch für individualisierte Werbeanzeigen genutzt werden.

“Um Dir eine individuellere Twitter-Erfahrung zu ermöglichen, erfassen wir die Liste der auf Deinem Mobilgerät installierten Apps und aktualisieren sie gelegentlich”, heißt es in einem Support-Artikel. “Auf diese Weise können wir maßgeschneiderte Inhalte bereitstellen, an denen du interessiert sein könntest.”

Auswertung ist voreingestellt

Die Option zur Überwachung der installierten Apps ist automatisch aktiviert. Nutzer müssen selbst in den Einstellungen der Twitter-App widersprechen. Auf iOS-Geräten befindet sich die Einstellung “Ad-Verfolgung begrenzen”. Android-Nutzer können in den Geräteeinstellungen unter dem Punkt “Interessenbasierte Anzeigen deaktivieren” die Erfassung durch Twitter abschalten.

Der Kurznachrichtendienst versichert, dass keine Daten aus den Anwendungen erfasst werden. Die Liste der erstellten Apps nennt der Dienst Twitter-App-Diagramm. Dieses liefert “verbesserte ‘Wem folgen’-Empfehlungen” heißt es in dem Support-Artikel weiter.

Darüber hinaus erlaube es möglicherweise interessante Tweets, Accounts oder andere Inhalte zur Timeline eines Nutzers hinzuzufügen. Die Daten sollen auch die Relevanz von Anzeigen verbessern. Auch die Relevant von Anzeigen sollen die Daten verbessern.

Gesammelte Informationen auch für Instant Timeline

Das Twitter-App-Diagramm könnte auch bei der neuen Funktion Instant Timeline genutzt werden. Diese hatte der Nachrichtendienst Mitte November präsentiert. Nutzer erhalten mit ihr Vorschläge zu Personen, denen sie folgen können. Dafür müssen sie zuvor Angaben zu ihren Interessen machen.

Nicht nur Twitter hat ein Interesse an den Apps der Nutzer. Facebook beispielsweise sammelt Daten über installierte Apps, die das Facebook-SDK verwenden. Dabei zielt das Soziale Netzwerk ebenfalls auf die Personalisierung von Anzeigen. Auch WhatsApp stellt eine Liste der Apps zusammen, die Nutzer des Messaging-Diensts ausführen.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Twitter-Experte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

11 Stunden ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

3 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

3 Tagen ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

4 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

6 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

6 Tagen ago