Ab sofort steht eine neue Version von Mozillas Browser Firefox zum Download bereit. Als Neuerung enthält Firefox 34 die Videochat-Lösung Hello. Die Grundlage dafür bildet der Echtzeit-Kommunikationsstandard WebRTC.

Firefox LogoNutzer können mit Hello Sprach- und Videotelefonate über eine Peer-to-Peer Verbindung führen. Plug-ins oder zusätzliche Apps müssen nicht installiert werden. Zudem behebt Firefox 34 mehrere kritische Sicherheitslecks.

Firefox Hello funktioniert ohne eigenes Konto und hebt sich somit von Diensten wie Apple FaceTime, Google Hangouts oder Skype. Will ein Nutzer ein Videotelefonat oder -Chat beginnen, muss er nur einen Website-Link an den Gesprächspartner schicken. Anschließend startet die Sitzung.

Yahoo ersetzt Google

Ab Werk sucht die voreingestellte Suchmaschine in Firefox 34 ab sofort mit Yahoo und nicht mehr mit Google. Das betrifft zunächst nur Nutzer in Nordamerika. Wie Computerworld berichtet, stellt sich die Suche bei Nutzern, die die voreingestellte Suchmaschine nie geändert haben, automatisch um. Anwender, die bereits einer anderen Suchmaschine den Vorzug vor Google gegeben haben, wechseln durch das Update nicht automatisch zu Yahoo.

Auch die Wikipedia-Suche hat Mozilla überarbeitet. Sie nutzt nun sicheres HTTP (HTTPS). Darüber hinaus hat das Unternehmen das Verschlüsselungsprotokoll Secure Socket Layer Version 3 (SSLv3) deaktiviert und einen aktuellen Entwurf von HTTP/2 implementiert.

Entwicklern stehen weitere Funktionen für das WebCrypto-API zur Verfügung. Mozilla hat außerdem das ECMA Script 6 WeakSet sowie JavaScript Template Strings integriert. Das Team hat auch ein Problem mit CSS-Übergängen behoben.

Neun kritische Sicherheitslücken

Firefox 34 schließt einer Sicherheitsmeldung zufolge auch neun Sicherheitslücken. Vier Anfälligkeiten stuft Mozilla als kritisch ein. Dazu gehört ein Pufferüberlauf, der bei der Wiedergabe von Mediendateien, sowie ein Use-after-free-Bug, der bei der Verarbeitung von HTML auftritt. Außerdem wurden mehrere kritische Speicherfehler beseitigt. Ein Angreifer könnte die Schwachstellen benutzen, um Schadcode einzuschleusen und auszuführen.

Firefox 34.0 steht für Windows, Mac OS X und Linux zur Verfügung. Mozilla verteilt die neue Version über die eigene Website sowie die in Firefox integrierte Update-Funktion.

Download:

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Firefox? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Stunden ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

13 Stunden ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

14 Stunden ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

16 Stunden ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

4 Tagen ago