Großbritannien führt die sogenannte Google-Steuer ein. Das hat der britische Finanzminister George Osborne mitgeteilt. Die Steuer gilt für multinationale Konzerne die Steuerschlupflöcher in Großbritannien nutzen. Somit sind auch Firmen wie Amazon oder Apple betroffen. Mit unterschiedlichen legalen Tricks führen sie gemessen an den Umsätzen im Vereinigten Königreich nur einen Bruchteil der üblichen Unternehmenssteuern ab.
Der Finanzminister bezieht sich konkret auf das sogenannte Double-Irish-Verfahren. Multinationale Konzerne registrieren dabei eine Niederlassung in Irland. Die Tochterfirmen führen an diese die Gewinne aus anderen europäischen Ländern ab.
Die irische Niederlassung zahlt jedoch erhebliche steuermindernde Gebühren an eine weitere Niederlassung – zum Beispiel auf den Bermudas – somit entsteht in Irland nur noch eine minimale Steuerlast. Im Fall von Google sind es beispielsweise Lizenzen für geistiges Eigentum.
Dem Bericht zufolge hatte Osborne bereits im September angekündigt, er werde gegen Firmen vorgehen – vor allem gegen Technikunternehmen – die mittels komplexer Strukturen das eigene Steueraufkommen in Großbritannien minimieren. Seinem jetzigen Plan zufolge soll die neue Steuer im April 2015 eingeführt werden. Laut WSJ rechnet der Minister mit Mehreinnahmen von einer Milliarde Pfund (1,27 Milliarden Euro) in den kommenden fünf Jahren.
Es sei allerdings noch unklar, welche “Aktivitäten” in Großbritannien eine Steuerpflicht begründeten, so das WSJ weiter. Auch die möglichen Auswirkungen auf die Steuerlast von Firmen wie Google und Facebook seien noch nicht bekannt.
Google verschob laut Financial Times 2012 8,8 Milliarden Dollar der internationalen Einnahmen auf die Bermudas. Als Folge verzeichnete die irische Tochter des Internetkonzerns 2012 nur einen Vorsteuergewinn von 153,9 Millionen Euro bei Einnahmen von 15,5 Milliarden Euro. Daraus ergab sich demnach eine Steuerlast von lediglich 17 Millionen Euro.
Irland selbst kündigte im Oktober an, das umstrittene Steuerschlupfloch “Double Irish” zu schließen. Die Regierung des Landes will das Modell für neue Unternehmen ab dem nächsten Jahr und bis 2020 für alle verbieten.
“Wie wir schon immer gesagt haben, ist es an der Regierung, über Gesetze zu entscheiden, und an Firmen, diesen zu entsprechen”, kommentierte ein Google-Sprecher die Ankündigung. “Wir bekennen uns zum Standort Irland und werden die Änderungen implementieren, sobald sie Gesetz werden.”
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…