Microsoft hat sieben Sicherheitspatches am Dezember-Patchday nächsten Dienstag angekündigt. Es sind die letzten planmäßigen Update für dieses Jahr. Die Aktualisierungen beheben drei kritische sowie vier wichtige Schwachstellen. Sie sind für Office, Windows und Internet Explorer gedacht.
In allen unterstützten Windows-Versionen befinden sich weitere Schwachstellen. Also auch in Windows 8 und 8.1, Server und Server 2012 sowie RT und RT 8.1. Zudem schließt Microsoft Lücken in Exchange Server 2007, 2010 und 2013, Excel 2007, 2010, 2013 und 2013 RT.
Aus den Sicherheits-Bulletins geht hervor, dass sich einige der Schwachstellen für das Einschleusen und Ausführen von Schadcode ausnutzen lassen. Durch die Anfälligkeit in Exchange Server können Angreifer die Benutzerrechte unautorisiert ausweiten. Ein Patch für Windows soll verhindern, dass das Betriebssystem Informationen preisgibt.
Wie jeden Monat stellt Microsoft auch im Dezember eine neue Version des Windows Tools zum Entfernen bösartiger Software sowie einige nicht sicherheitsrelevante Updates bereit. Sie stehen Nutzern am kommenden Dienstag ab etwa 19 Uhr deutscher Zeit zur Verfügung.
Darüber hinaus hat Adobe ein Sicherheitsupdate für Reader und Acrobat in Aussicht gestellt. Demnach sind Reader und Acrobat XI (11.0.09 und früher) und X (10.1.12 und früher) für Windows und Mac OS X fehlerhaft. Wie viele Schwachstellen das Unternehmen beseitigt, hat es nicht bekannt gegeben. Es bewertet sie allerdings als kritisch, was laut Adobe bedeutet, dass sich Schadcode auch ohne Wissen des Nutzers ausführen lässt.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Was wissen Sie über Microsoft? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…