Die Österreichische Post AG nimmt die NSA auf die Schippe. In einer viralen Marketing-Aktion soll aber auch darauf hingewiesen werden, dass man es den Auslandsspionen mit dem Brief deutlich erschweren kann, an Informationen heran zu kommen.
Die Aktion besteht aus einem launigen Youtube-Video und der flankierenden Web-Seite “Better-No-Letter”. Auch Facebook und Twitter sind in die Aktion mit einbezogen. Parallel dazu informiert die Post auch auf der Webseite schreib-weise.at seriös über Themen wie Briefgeheimnis, Datenschutz und Überwachung.
Der Tenor des Videos: Das Internet ist toll für Geheimdienste, weil die Überwachung elektronisch so viel einfacher ist. Daher warnen die United Secrect Services Agencies (U.S.S.A): “Briefe sind eine Gefahr für unsere Sicherheit!”.
Die Post wolle damit – ohne erhobenen Zeigefinger – nicht die E-Mail schlecht reden, sondern vielmehr einen Denkprozess anstoßen, wann man Daten per Mail und wann lieber via Post senden sollte.
In Österreich dürfen Briefe nur vom Sender und Empfänger gelesen werden. Ausnahmen gibt es laut Österreichischer Post lediglich bei Untersuchungshäftlingen.
Auch in Deutschland gilt das Briefgeheimnis, zumindest für Polizei und Staatsanwaltschaft. Geheimdienste wie der Bundesnachrichtendienst, der Verfassungsschutz oder Militärische Abschirmdienst dürfen hingegen das Postgeheimnis auch ohne Richterbeschluss umgehen. Dafür sorgt seit 1968 das so genannte Artikel-10-Gesetz. Geheimdienste dürfen bei konkreten Anhaltspunkten für Planung oder Begehung einer Katalogstrafe Brief öffnen.
In den USA werden Briefe von den Sortierungsstationen nicht nur sortiert, sondern auch abfotografiert. Damit werden Sender und Empfänger automatisch gespeichert. Auch die Deutsche Post arbeitet mit vergleichbaren Sortieranlagen und übermittelt laut einem Bericht der Welt auch Sendungsdaten an die USA.
Tipp: Wissen Sie alles über Edward Snowden und die NSA? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Ein Großteil der weltweiten KI-Gelder fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87…
Die Übernahme des US-amerikanischen Anbieters Altair Engineering soll die Position im Markt für Computational Science…
Ein deutsch-französisches Projekt hat hybride Operationssäle entwickelt, die durch 5G-Netz und KI neue Anwendungen ermöglichen.
Unternehmen wissen oft nicht, welche Geräte in der Produktion eine IP-Adresse haben, warnt Peter Machat…
KPMG-Studie: 97 Prozent der Cloud-nutzenden Unternehmen verwenden KI-Dienste von Cloud-Anbietern.
Bitkom veröffentlicht Online-Tool und Leitfaden zum KI-Einsatz in Unternehmen. Beide Angebote sind kostenlos.
View Comments
...was aus deutscher Sicht ein ähnlicher Werbe-Dummfang ist wie "Email made in Germany", denn bereits seit lange vor der zeit, als es das Internet in Europa gibt, wurden Briefsendungen in Deutschland (insbesondere mit ausländischen Zielen oder Absendern) durch ehemals alliierte Dienste massenweise und relativ wenig gerichtet geöffnet bzw. durch Hilfe deutscher Behörden geöffnet / überwacht.
Ob das in AT ähnlich aussieht, kann ich zwar nicht bewerten, würde mich aber wundern, wenn das EU-land Österreich hier wesentlich mehr Individualrechte böte - Fakt aber ist in jedem Fall die fehlende Möglichkeit einer effizient anwendbaren Verschlüsselung der Briefinhalte, wie sie bei z.B. Email möglich ist - und das auch "gut zugeklebte" Briefsendungen keine Garantie auf Erkennen einer geheimen Öffnung bieten, ist ebenfalls bekannt.