Wie Sicherheitsforscher von Security Explorations mitgeteilt haben, befinden sich in Google App Engine mehrere schwerwiegende Sicherheitslücken. Betroffen ist die Java-Umgebung. Die Google App Engine ist die Platform-as-a-Service-Lösung (PaaS) des Unternehmens und damit ein Teil der Google Cloud Platform. Mit ihr können Nutzer eigene Anwendungen ausführen. Zudem unterstützt die Lösung zahlreiche Programmiersprachen und Frameworks. Davon basieren viele auf der Java-Umgebung.
Googles Vorgehen sei nicht unbegründet und Security Explorations räumt Versäumnisse ein. “Das ist ohne Zweifel ein Fehler auf unserer Seite. Diese Woche haben wir etwas aggressiver in der zugrunde liegenden OS-Sandbox herumgestochert und verschiedene Systemaufrufe gestartet, um mehr über den Fehlercode 202 und die Sandbox selbst zu erfahren.”
Das Sicherheitsunternehmen hofft nun, dass Google es ermöglicht, die Versuche fortzuführen. Generell unterstütze der Internetkonzern die Bemühungen von Sicherheitsforschern.
Die Google App Engine ermöglicht nur den Zugriff auf einen Teil der Klassen der JRE Standard Edition, die JRE Class White List genannt werden. Die Forscher konnten allerdings, diese Whitelist verlassen und auf alle Klassen der Java Runtime Environment (JRE) zugreifen. Insgesamt entdeckten sie 22 Bugs in der Sandbox, von denen sie 17 benutzen konnten, um nativen Code außerhalb der Sandbox auszuführen.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Vasi Philomin wechselt von Amazon, wo er die KI-Produktstrategie von Amazon Web Services (AWS) verantwortete.
Laut Lündendonk verändert die Cloud ihr Geschäftsmodell. Kompetenzen in der Softwareentwicklung stehen auf dem Prüfstand.
Forschende des KIT haben untersucht, wie selbstfahrende Kleinbusse den Öffentlichen Nahverkehr stärken könnten.
Was wäre, wenn Brücken selbst melden könnten, wann und wo sie Reparaturbedarf haben?
Neueste Konfety-Version nutzt fortschrittliche Verschleierungs- und Umgehungstaktiken auf ZIP-Ebene.
Hierzulande befürchten 36 Prozent der Angestellten negative Auswirkungen auf ihren Arbeitsplatz – europaweit sogar 42…