Shuhei Yoshida kämpft in Super Time Force Ultra mit seinem Smartphone. (Screenhot: Capy)
Endlich mal als Präsident von Sony Computer Entertainment Shuhei Yoshida gegen Dinosaurier kämpfen. Ein Traum wird wahr, oder so ähnlich. Der Manager des japanischen Konzerns tritt als Charakter in dem Computerspiel Super Time Force Ultra an.
Yoshida kämpft ab 2015 in der Playstation-4-Version des Videospiels. Der Japaner ist seit der Vorstellung der neuen Generation der Spielekonsole bei Spielern und der Industrie äußerst beliebt. Das lässt sich vor allem auf seine Offenheit und seinen Umgang mit der Gemeinschaft zurückführen.
Via Twitter antwortete er Fans auf Fragen über die Playstation 4 und veröffentlichte die neuesten Nachrichten über die Konsole. Zudem trat er bei einigen Spiele-Podcasts auf und zeigte sich in Videos zur PS4.
Aus diesem Grund erhält Yoshida in Super Time Force Ultra ein Smartphone als Waffe. Mit Tweets und Emoticons bekämpft er als Zeitreisender unter anderem Dinosaurier und Roboter, um die Gegenwart zu einem besseren Ort zu machen.
Die Geschichte des Spiels ist schnell erzählt. Commander Repeatski sendet die Super Time Force, eine militärische Zeitreiseeinheit zu unterschiedlichen Punkte in der Geschichte. Unter anderem verschlägt es den Spieler in die prähistorische Zeit, das Mittelalter oder die Zukunft. Seit 2014 ist das Spiel für PC, Xbox 360 sowie Xbox One verfügbar. Im Frühjahr 2015 folgen Versionen für die Playstation 4 und PS Vita
Doch nicht nur Sony-Präsidenten machen ein Spiel besonders. Ein weiteres Spiel namens Lumino City setzt auf einen analogen Hintergrund. Das Entwicklerteam State of Play hat ein Computerspiel aus Papier, Karton, kleinen Lichtern und Motoren gefertigt.
In dem Puzzlespiel übernimmt der Nutzer die Rolle eines kleinen Mädchens, das das Geheimnis um ihren verschwundenen Großvater lösen will. Das Spiel ist für PC und Mac verfügbar. Eine mobile Version für iOS soll in Kürze erscheinen.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.