IBM hat in den USA zwei Patente erhalten, um die Datenanalyse in der Cloud zu beschleunigen und bestehende Cloud-Ressourcen besser zu nutzen. Die Schutzrechte tragen die Namen “Predictive Removal Of Runtime Data Using Attribute Characterizing”(U.S Patent #8,639,809) und “Routing Service Requests Based on Lowest Actual Cost within a Federated Virtual Service Cloud” (U.S. Patent #8,676,981 B2).
Dabei unterstützt die Erfindung von IBM sowohl Cloud- als auch klassische IT-Umgebungen, indem sie Daten aus unterschiedlichen Quellen analysiert und priorisiert. Somit verringern sich Ineffizienzen und Latenzen bei der Verarbeitung.
“Die Verarbeitung von Analysedaten in einer Cloud-Umgebung verläuft ähnlich wie an der Kasse eines Supermarkts: Wenn wir nur bestimmte oder wenige Produkte kaufen, nutzen wir alle gerne die Möglichkeit, an einer separaten Kasse zu zahlen, statt zu warten, bis die Kunden vor uns ihre Großeinkäufe bewältigt haben,“ beschreibt IBM Experte Michael Branson, der gemeinsam mit John Santosuosso die Erfindung zum Patent angemeldet hat, seine Lösung.
“Cloud-Nutzer möchten ihre einfache Datenanalyse sofort prozessieren und nicht erst warten, bis die komplexen Aufgaben von anderen abgeschlossen sind. Unsere Echtzeitanalyse stellt sicher, dass jedes Datenpaket in der Umgebung mit den notwendigen Ressourcen versorgt und zeitnah verarbeitet werden kann.“
Die patentierte Technik analysiert die entsprechenden Daten in Echtzeit. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um einfache Online-Transaktionen, Sensor- oder Finanzdaten oder Video-Streams handelt. Die Software kategorisiert die Datenpakete, indem sie Muster aus früheren, das System verlangsamenden Verarbeitungszyklen mit denen der aktuellen Daten abgleicht.
Anschließend kanalisiert die Cloud-Umgebung automatisch die Datenpakete, um eine zeitnahe und effiziente Analyse sicherzustellen. Somit baut die Lösung quasi eine Überholspur für nicht-komplexe Analyseanfragen. Die Verarbeitung von zeitintensiven und problematischen Anfragen erfolgt über andere Ressourcen.
Die Erfindung kann auf das gesamte IBM Serverportfolio angewendet werden und dabei helfen, Ergebnisse beispielsweise von IBM InfoSphere Streams weiter zu verbessern.
Die zweite Erfindung erlaubt es mithilfe von Analysetechnologien, die Leistung von Cloud-Umgebungen zu verbessern und gleichzeitig deren Kosten zu reduzieren. Dabei sammelt die Technik automatisch Ressourcen aus einem oder mehreren Datencenter einer Cloud, somit sollen sie effizient und effektiv verwendet werden.
“Cloud-Umgebungen entwickeln sich ständig weiter und bieten Nutzern zunehmend mehr Möglichkeiten der Einflussnahme, während gleichzeitig die Kosten für die IT-Abteilungen sinken,“ beschreibt Leonhard Hand, IBM Master Inventor und Entwickler des Patents, die Situation rund um Cloud. “Unsere Lösung gibt den Nutzern genau diese Art von Kontrolle über Handling und Kosten ihrer Workloads.“
Mit dem Patent lassen sich lokale und globale Rechenzentren besser steuern, die Leistung der entsprechenden Anwendung sowie die Latenzzeiten der jeweiligen Cloud-Umgebungen verbessern. Auch sogenannte Managed Service Providers (MSP) oder Channel Reseller können die Technologie einsetzen, um eigenen Lösungen auf Cloud-Umgebungen von Drittanbietern laufen zu lassen. So können MSPs beispielsweise eigene Anwendungen von der restlichen Cloud-Umgebung isolieren und so zugeschnittene Preismodelle für Kunden anbieten.
Tipp: Wie gut kennen Sie IBM? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…