In der Vorgängerversion konnten Anwender eine Anwendung auf Amazon EC2 lediglich über OpsWorks generieren und bearbeiten. “Jetzt können auch bestehende EC2-Instanzen außerhalb von OpsWorks kreiert werden”, wie AWS-Entwickler Jeff Barr in einem Blog mitteilt.
OpsWorks erlaubt Code-Deployment, Software-Konfiguration, Aktualisierungen des Betriebssytem, das Aufsetzen von Datenbanksystemen, und das Skalieren von Servern über das DevOps-Tool Chef. Laut AWS lasse sich damit mit wenigen Befehlen auch umfangreiche Installationen auf aktuellen Stand bringen. Auch die Nutzerverwaltung sei unter dem Tool einfacher.
Darüber hinaus lässt sich damit eine Anwendungsarchitektur festlegen und Ressourcen konfigurieren. Das Provisioning und die Verwaltung von Ressourcen übernimmt wiederum OpsWorks.
Dank der neuen Version können AWS-Anwender damit ein zweites Application-Mangement für On-Premises-Server umgehen, denn virtualisierte Anwendungen können nun auch mit diesem Toll verwaltet werden. “OpsWorks kann jetzt Software konfigurieren, die Skript-fähig ist und integriert auch noch weitere AWS-Services wie Amazon CloudWatch”, so weiter.
Für einen lokal betriebenen Server berechnet AWS 0,02 US-Dollar pro Stunde, zusammen mit EC2-Instanzen ist der Dienst kostenlos verfügbar.
Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One
Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…
Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…
Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…
Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…
Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…