Categories: Unternehmen

Wissenschaftler erforschen über Twitter Geisteskrankheiten

Wissenschaftler der John Hopkins Universität sammeln auf Twitter Daten über Krankheiten wie posttraumatische Belastungsstörungen, Depressionen oder auch bipolare Störungen. Dafür analysieren die Computer-Wissenschaftler um Glen Coppersmith über einen Algorithmus die Äußerungen der Nutzer auf Twitter.

Diese Karte zeigt eine Grippe-Welle in den USA im Jahr 2013. Die Daten stammen aus einer Auswertung von Twitter. Rot steht für Grippe. Die Karte oben zeigt den gleichen Zeitraum ein Jahr zuvor. (Quelle: John Hopkins University)

Offenbar lassen sich geistige Störungen recht einfach gewissen Wörtern, Äußerungen sowie Sprach- oder Verhaltens-Mustern zuordnen. Die Wissenschaftler wollen diese Ergebnisse jedoch nicht für die Diagnose von solchen Krankheiten und Störungen einsetzen, sondern damit vor allem günstigere Studien durchführen.

“Bei physischen Krankheiten wie etwa einer Grippe gibt es zahlreiche quantifizierbare Fakten und Zahlen, die sich sehr gut dazu eignen, um Fragen zu beantworten, etwa wie häufig und wo bestimmte Krankheiten auftreten”, erklärt Coppersmith. Bei mentalen Problemen sei das viel schwieriger, einerseits, weil die Diagnosen sehr komplex sind und zum anderen weil die Betroffenen aus Angst vor Stigmatisierung häufig über ihre Probleme schweigen.

Zudem gehe es den Wissenschaftlern auch nicht darum, andere Forschungen zu ersetzen, sondern vielmehr, darum diese zu ergänzen.

Und so konnten die Wissenschaftler zeigen, dass zum Beispiel posttraumatische Belastungssyndrome (PTSD) häufig in  Kriegsgebieten wie Afghanistan oder Irak anzutreffen sind. Depressionen seien dagegen in Gegenden verbreitet, die eine hohe Arbeitslosigkeitsquote aufweisen. Das sind, wie die Wissenschaftler selbst zugeben, keine besonders überraschenden Ergebnisse.

Doch lasse sich an diesen Beispiel zeigen, dass die vergleichsweise günstige Analyse von Twitter-Feeds sehr schnell aufzeigen kann, ob in einer Region ein bestimmtes Symptom besonders häufig auftritt. Das könnte zum Beispiel nach Naturkatastrophen oder nach kriegerischen Auseinandersetzungen oder einem Terroranschlag erste Erkenntnisse liefern.

Für diese Studie haben die Wissenschaftler 8 Milliarden Twitter-Botschaften nach Sätzen wie: “Ich will einfach nicht aus dem Bett aufstehen” durchsucht. Die Analyse basierte auf einer Technologie der John Hopkins-Universität, die Anfang 2013 über Twitter die Verbreitung einer Grippe-Welle analysierte.

Die Nutzer auf Twitter bleiben natürlich anonym. Dennoch, so die Wissenschaftler weiter, lohne es sich, in diesem Gebiet weiter zu forschen, denn, wie der Boston Globe festhält scheinen wir Twitter weit mehr mit zuteilen, als uns selbst bewusst ist.

Redaktion

Recent Posts

IT 2025: IT-Führungskräfte erwarten massiven KI-Ruck

Einsatz von KI-Lösungen wirbelt auch in deutschen Unternehmen die Liste der Top-Technologieanbieter durcheinander.

19 Stunden ago

Sofortzahlungen im Wandel: Sicherheit und KI als treibende Kräfte

Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…

23 Stunden ago

Blockaden und Risiken bei APM-Projekten vermeiden

Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.

3 Tagen ago

BSI-Bericht: Sicherheitslage im Cyberraum bleibt angespannt

Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.

4 Tagen ago

KI-Hype in der Cybersicherheit – oder besser doch nicht?

KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…

4 Tagen ago

Netzwerksegementierung schützt vor Angriffen über die OT

Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…

5 Tagen ago