Categories: Cybersicherheit

Sicherheitslücke in UMTS-Netz entdeckt

Eine gravierende Sicherheitslücke in UMTS-Netzen lässt sich offenbar ausnutzen, um Telefonate abzuhören und SMS mitzulesen. Die Schwachstelle hat der deutsche Sicherheitsexperte Karsten Nohl entdeckt. Berichten des WDR und der Süddeutschen Zeitung zufolge konnten Nohl und seine Mitarbeiter die Verschlüsselung im UMTS-Netz umgehen.

Im SS7-Protokoll, über das Netzanbieter unter anderem Informationen mit Roaming-Partnern austauschen soll sich die Schwachstelle befinden, heißt es weiter in dem Bericht. Über das Protokoll erfolge außerdem die Weitergabe von Verschlüsselungsdaten, um Gespräche von einer Vermittlungsstelle an die nächste weiterzugeben. Die Verschlüsselungsdaten teilen viele Netzbetreiber sogar automatisiert mit Telefongesellschaften weltweit.

Über einen Zugang zum SS7-Netz im Ausland konnte Nohls-Team die Verschlüsselungsdaten für das Handy eines Bundestagsabgeordneten erhalten. Dem Bericht zufolge hat die Deutsche Telekom die Daten automatisiert geliefert. Dafür habe sich das Team als ausländische Vermittlungsstelle ausgegeben.

“Mit dieser Methode lassen sich neben SMS auch Telefonate entschlüsseln”, zitiert der WDR Nohl. “Weshalb die deutschen Netzbetreiber diese Informationen mit der ganzen Welt teilen, ergibt keinen Sinn, denn ich beginne mein Telefonat ja nicht in Berlin und führe es in New York weiter.”

Sicherheitslücke betrifft alle Mobilfunkanbieter

Bundeskanzlerin Merkel zeigt auf der CeBIT 2013 ihr neues Smartphone von Blackberry und Secusmart (Bild: Deutsche Messe AG).
Der Spiegel vermutet, dass die Lücke in UMTS auch beim Abhören des Handys von Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Einsatz kam. (Bild: Deutsche Messe AG)

Dem WDR erklärte ein Telekom-Sprecher, dass das Problem die gesamte Mobilfunkbranche betreffe. Zwar sei die entdeckte Sicherheitslücke bereits geschlossen, dennoch bestehe das Grundproblem weiter. Nur die gesamte Industrie könne eine dauerhafte Lösung umsetzen. Maßnahmen einzelner Mobilfunkanbieter seien nur “ein Pflaster”.

Dem Magazin Der Spiegel sagte die Telekom, das Abhören des UMTS-Netzes sei nur mit Expertenwissen möglich. “Dazu muss man sich in der Nähe des Teilnehmers aufhalten, über einen speziellen Empfänger verfügen, der nicht am Markt erhältlich ist, und sich Zugang zum internen Signalisierungsnetz der Mobilfunkanbieter verschaffen.”

Der Spiegel vermutet in dem Zusammenhang, die von Nohl beschriebene Lücke könne auch benutzt worden sein, um das Handy von Bundeskanzlerin Merkel abzuhören. Bundestag und Bundesregierung befänden sich in unmittelbarer Nähe der amerikanischen und auch russischen Botschaften. Die US-Regierung hatte Im vergangen Herbst bestätigt, dass Merkels Diensthandy abgehört wurde.

Der schleswig-holsteinische Datenschutzbeauftragte Thilo Weichert kritisierte laut WDR indes die Netzbetreiber. Sie verhielten sich “viel zu blauäugig”. Sie seien dafür verantwortlich, “dass das Telekommunikationsgeheimnis gewahrt wird. Das ist ganz offensichtlich über Jahre nicht gewährleistet gewesen, die müssen definitiv nachbessern”, forderte Weichert.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

11 Stunden ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

17 Stunden ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

2 Tagen ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

3 Tagen ago