Categories: PolitikRecht

Patentstreit: Microsoft zahlt 23 Millionen Dollar an VirnetX

Der Patenttroll VirnetX erhält von Microsoft 23 Millionen Dollar. Damit ist der Streit um die angeblich unerlaubte Verwendung von Kommunikationspatenten beigelegt, heißt es in einer gemeinsamen Pressemeldung. Die Schutzrechte kommen vor allem in Skype zum Einsatz.

2013 hatte VirnetX vor dem US-Bundesbezirksgericht für den Osten von Texas gegen Microsoft geklagt. Das Gericht gilt als aufgeschlossen gegenüber Patentinhabern. Wie das Unternehmen mitteilt, verstößt der Internettelefoniedienst Skype vorsätzlich gegen sechs seiner Patente.

Bereits 2007 klagte das Unternehmen gegen Windows, Live Communications Server, Windows Messenger, Office Communicator und alle Office-Versionen. In erster Instanz musste sich Microsoft geschlagen geben. VirnetX weitete 2010 den Rechtsstreit auf Windows 7 aus. Im Mai desselben Jahres einigten sich beide Parteien auf einen Vergleich. Infolgedessen erhielt VirnetX 200 Millionen Dollar. Microsoft durfte anschließend die fraglichen Schutzrechte für seine Produkte verwenden.

Logo Skype (Bild: Microsoft)
VirnetX zufolge verletzt auch Skype einige Patentrechte.

Vergangenes Jahr beschuldigte das Unternehmen Microsoft, dass es auch in Skype unerlaubt die in den Patenten beschriebenen Technologien nutze. Die 2010 getroffene Vereinbarung umfasse allerdings nicht den Telefoniedienst, da dieser erst nach dem Vergleich zu Microsoft gehörte.

“Skype wurde nach der Unterzeichnung des Lizenzabkommens zwischen Microsoft und VirnetX gekauft”, hieß es in einer Pressemitteilung des Unternehmens. Der Patentverstoß sei von daher nicht durch die Lizenz gedeckt. Es klagt auf Unterlassung und fordert eine Entschädigung in nicht genannter Höhe.

Zunächst war VirnetX auch gegen Apple mit seinen Ansprüchen erfolgreich. Im November urteilte ein texanisches Gericht, dass der iPhone-Hersteller 368,2 Millionen Dollar Schadenersatz zahlen muss. Der Konzern soll ein Patent verletzt haben, das eine Methode zum Aufbau einer sicheren Kommunikationsverbindung zwischen Computern in einem virtuellen privaten Netzwerk (VPN) beschreibt. Im September 2014 hob ein US-Bundesberufungsgericht das Urteil auf.

VirnetX ist bekannt für seine Klagen gegen führende Technologiefirmen wegen Patentverletzungen. In ihrer Anfangszeit sicherte sich die Firma zahlreiche Schutzrechte zu VPN-Verbindungen über das Internet, ehe praktisch die gesamte Branche auf den Zug aufsprang. Zu seinen Lizenznehmern zählen unter anderem Mitel, NEC und Siemens.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago