2015 kommt eine überarbeitete Version von Samsungs Phablet Galaxy Note 4 auf den Markt. Das Gerät soll eine Unterstützung für LTE-A sowie einen neuen Prozessor bekommen. Im Gegensatz zum LTE-A-Upgrade des Galaxy S5 wird das Note 4 weltweit verfügbar sein.
Samsung verbaut im Note 4 2015 Qualcomms Snapdragon 810 als System-on-a-Chip (SoC). Damit wird das Phablet voraussichtlich das erste Endgerät weltweit sein, dass den 64-Bit-Qualcomm-Chip einsetzt.
Der theoretische Höchstdurchsatz beim überarbeiteten Note 4 soll mit LTE-A viermal höher sein als beim aktuellen Phablet. Die maximale Downloadrate beträgt aktuell bis zu 300 MBit/s. Diese kann sich sogar auf 450 MBit/s steigern, sobald die Mobilfunkkonzerne ihre Netze modernisiert haben. Dann werden alle drei Funkbänder (Tri-Band) des Geräts genutzt.
Im SoC steckt neben dem 64-Bit-Prozessor und einer Adreno-430-GPU für Grafikdarstellung auch das Modem für LTE Advanced Category 6. Der Snapdragon 810 folgt auf den 805, der im aktuellen Note 4 sowie im Google Nexus 6 zum Einsatz kommt.
Samsung zufolge unterscheiden sich die restlichen Komponenten nicht vom bereits verfügbaren Note 4. Es ist mit einem 5,7 Zoll großen Bildschirm ausgestattet, der mit 2560 mal 1440 Bildpunkten auflöst. Der Arbeitsspeicher hat eine Größe von 3 GByte. Intern stehen 32 GByte zur Verfügung. Diese lassen sich mit einer MicroSD-Karte um bis zu 128 GByte erweitern.
Neben einer 16-Megapixel-Hauptkamera steht auch eine 3,7-Megapixel-Frontkamera zur Verfügung. Videos lassen sich in Ultra HD (4K) mit 3840 mal 2160 Pixeln und 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Die Kommunikation und Datenübertragung erfolgt bisher über LTE Cat. 6, HSPA+, WLAN nach dem ac-Standard, Bluetooth 4.1, USB 2.0 und NFC. Des Weiteren sind Schnittstellen wie MHL und Infrarot sowie GPS an Bord.
Ursprünglich setzt Samsung im Note 4 Android 4.4.4 KitKat als Betriebssystem ein. Allerdings scheint eine Update auf Android 5.0 Lollipop bereits in nächster Zeit zu erfolgen. Das Note 4 misst 15,4 mal 7,9 mal 0,9 Zentimeter und wiegt 176 Gramm. Ein 3220-mAh-Akku ermöglicht mit einer Ladung beispielsweise 14 Stunden Videowiedergabe laut Hersteller.
Einen konkreten Starttermin des Phablets in den einzelnen Ländern gibt es noch nicht. Zunächst dürfte es in Südkorea verfügbar sein. Fürs aktuelle Note 4 zahlt man hierzulande in Onlineshops derzeit rund 650 bis 750 Euro.
[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…