Categories: Innovation

Intel investiert in Smart-Glass-Anbieter Vuzix

Intel hat vergangene Woche eine Investition in Höhe von etwa 24,8 Millionen Dollar in das auf Smart Glasses für den Enterprise-Sektor spezialisierte Vuzix getätigt. Wie das Unternehmen mitteilt erhält der Chiphersteller 49.626 Vorzugsaktien. Diese können in 4,9626 Millionen Standardaktien mit einem Wert von je 5 Dollar umgetauscht werden. Somit hält Intel rund 30 Prozent der Firmenanteile.

Aus einer Pressemitteilung von Vuzix geht hervor, dass Intels Anteilsscheine voll stimmberechtigt sind. Zudem erhält der Chiphersteller zwei Sitze im Board of Directors. Damit steigt die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder von fünf auf sieben.

M100 Smart Glasses gibt es von Vuzix ab sofort für rund 1000. Quelle: Vuzix
Vuzix verkauft seine M100 Smart Glasses für unter 1000 Dollar. (Bild: Vuzix)

Damit Vuzix seinen Geschäftsbetrieb aufrechterhalten konnte, war es zuletzt auf weitere Geldgeber angewiesen. Das legen Börsenunterlagen nahe. Zwar steigerte das Unternehmen im dritten Quartal 2014 den Umsatz um 96 Prozent auf 664.586 Dollar, allerdings ergab sich daraus ein Fehlbetrag von 3,3 Millionen Dollar. Zum Quartalsende verfügte es über ein Barvermögen von nur 564.302 Dollar. Der Warenbestand zu dem Zeitpunkt wurde mit 1,08 Millionen Dollar bewertet.

Mit der Investition von Intel sollte Vuzix die Möglichkeit haben, seine Pläne umzusetzen. Unter anderem konkurriert es im Enterprise-Markt mit Epson und möglicherweise auch mit Google Glass. Weitere Mitbewerber sind Sony, Brother und Oculus. Vuzix zufolge sind die eigenen Produkte kleiner und damit leichter in Arbeitsprozesse zu integrieren.

“In allen von uns angebotenen Produktklassen gibt es Mitbewerber”, heißt es in einer Börsenpflichtmeldung von Vuzix. “Unsere Verkäufe stellen in keiner Kategorie einen erheblichen Marktanteil dar.” Die Produkte des Unternehmens unterschieden sich in erster Linie durch Preis, Leistung und die Verfügbarkeit von unterstützenden Applikationen von denen der Konkurrenz. “Wir glauben, dass die meisten der monookularen Videobrillen-Produkte, die derzeit von unseren Mitbewerbern angeboten werden, unseren unterlegen sind, weil sie sperrig sind und geringere Bildgrößen mit schlechteren Optiken haben und/oder teurer sind als unsere Produkte.”

Vuzix verkauft seinen Google-Glass-Rivalen M100 – der auf Android basiert – für 999 Dollar. Das Modell vertreibt es in China in Kooperation mit Lenovo. Auch Salesforce.com unterstützt das Unternehmen. Seit Oktober bietet dessen Konkurrent SAP Enterprise-Anwendungen für die Vuzix-Datenbrille an, die Flugzeugtechniker und Lagermitarbeiter unterstützen sollen, die für ihre Tätigkeiten beide Hände benötigen.

Intel wiederum sichert sich mit seinem finanziellen Engagement einen wichtigen Anteil am Wachstumsmarkt Wearable Computing. Es wird erwartet, dass sich das Unternehmen auch auf der in dieser Woche in Las Vegas stattfindenden Consumer Electronics Show zum Thema Smart Glasses äußert.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Kennen Sie die größten Technik-Flops der IT-Geschichte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

30 Minuten ago

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

6 Stunden ago

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

23 Stunden ago

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

24 Stunden ago

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

1 Tag ago

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

1 Tag ago