Categories: Innovation

Intel entwickelt Wearable-Prozessor Curie

Auf der CES in Las Vegas hat Intel einen Prototyp des Prozessors Curie präsentiert. Dieser ist für Wearable Computing entwickelt und nur so groß wie ein Knopf. Im zweiten Halbjahr 2015 soll die Lösung erhältlich sein. “Das ändert die Regeln für Wearables”, sagte Krzanich.

Die Grundalge für Curie bildet Intels System-on-a-Chip (SoC) Quark SE. Der Prozessor sei eine “vollständige Low-Power-Lösung für den Wearable-Bereich”. Sie bietet Unterstützung für Bluetooth Low Energy und verfügt über einen 6-Achsen-Kombi-Sensor mit Beschleunigungsmesser und Gyroskop. Auch ein Akkuladeschaltkreis ist enthalten. Darüber hinaus unterstützen 384 KByte Flash-Speicher und 80 KByte SRAM den 32-Bit-Quark-Microcontroller.

“Das Intel-Curie-Modul ermöglicht intelligente und effiziente Wearable-Lösungen für eine Vielzahl von Formfaktoren – von Ringen, Taschen, Armbändern, Fitness-Trackern bis hin zu Knöpfen”, schreibt Intel in einer Pressemitteilung (PDF). Curie sei durch die Kombination von integrierten Komponenten in einem Modul mit Blick auf Größe und Flexibilität die erste Plattform dieser Art von Intel, die für kleine Geräte mit langer Akkulaufzeit gedacht ist.

Intels Wearable-Prozessor Curie. (Bild: James Martin/CNET).
Intels nur knopfgroßer Computer Curie soll ab der zweiten Jahreshälfte in Wearables zum Einsatz kommen (Bild: James Martin/CNET).

Vielfältige Einsatzgebiete für RealSense

Krzanich hat zudem Tablets von Lenovo und Dell vorgestellt, die eine RealSense genannte Technologie nutzen. Mit ihr können Tablets und Laptops per Sprach- und Gestensteuerung bedient werden. “Sie sind nicht länger durch Kabel an ihren Computer gekettet”, sagte Krzanich. Die Technik, die Intel schon länger bewirbt, steht nun für den Massenmarkt zur Verfügung.

Intel zufolge soll RealSense langfristig auch die Entwicklung holografischer Displays ermöglichen. Der Chiphersteller will sich außerdem weiter im Bereich Robotics engagieren. Dabei verwies Krzanich auf die Kooperation mit iRobot und den in Zusammenarbeit mit Cisco entwickelten Roboter Ava hin. Beide verwenden Intel-Prozessoren und RealSense. Auch Drohnen und Sicherheitssysteme sollen in Zukunft RealSense nutzen.

Dion Weisler, Executive Vice President von Hewlett-Packard, kündigte zudem während Krzanichs Rede an, dass Intels Core-Prozessoren HPs künftige 3D-Drucker Multi Jet Fusion antreiben. Sie kommen allerdings erst 2016 in den Handel.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

15 Stunden ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

2 Tagen ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

4 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

5 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

5 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

5 Tagen ago