Hacker greifen Websites des Bundestags und der Kanzlerin an

Hacker haben offenbar die Internetauftritte des Deutschen Bundestags und von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für einige Zeit lahmgelegt. Mittlerweile ist die Domain www.bundestag.de wieder erreichbar. Die Website www.bundeskanzlerin.de ist weiterhin gestört.

Die Hackergruppe CyberBerkut hat inzwischen die Verantwortung für den Angriff übernommen. Sie kritisieren damit den heutigen Besuch des ukrainischen Ministerpräsidenten Arseni Jazenjuk in Berlin. Auf seiner Website erklärt die Gruppe, wolle Jazenjuk mit weiteren Geldmitteln der EU und des Internationalen Währungsfonds den Konflikt in der Ost-Ukraine fortführen.

“Jazenjuk will Geld, um den Krieg auszuweiten und nicht um die zusammengebrochene Infrastruktur unseres Landes wiederaufzubauen”, so die Hacker. Aus diesem Grund dürfe Deutschland weder finanzielle noch politische Unterstützung für ein “kriminelles Regime in Kiew” leisten. Es habe einen blutigen Bürgerkrieg entfesselt.

Der Nachrichtenagentur DPA bestätigte Regierungssprecher Steffen Seibert die Attacke auf die vom Bundespresseamt betriebenen Internetseiten. Demnach habe diese um etwa 10 Uhr begonnen. Das Rechenzentrum des Dienstleisters stehe “unter einem schweren Angriff”. Somit soll offenbar das System durch massenhafte externe Anfragen gezielt überlastet werden. “Es sind Gegenmaßnahmen eingeleitet”, erklärte Seibert, der noch keine Einzelheiten mitteilen konnte. Das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sei eingeschaltet worden.

Bereits im März 2014 hatte CyberBerkut die Website der NATO und des Cyber Defence Center des Bündnisses für einige Zeit lahmgelegt. Dafür nutzten die Angreifer eine Distributed-Denial-of-Service-Attacke (DDoS). Auf ihrer Website nutze die offenbar pro-russischen Hacker die russische und nicht die ukrainische Sprache, auch wenn es sich angeblich um eine ukrainische Gruppierung handelt.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Berühmte und berüchtigte Hacker: Was wissen Sie über Cyberkriminelle und Hacktivisten? Testen Sie Ihr Wissen auf silicon.de!

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Tag ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago