Samsung hat die vorläufigen Zahlen für das vierte Quartal veröffentlicht und vor einem deutlichen Gewinnrückgang gewarnt. Demnach bricht der Profit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 37 Prozent auf 5,2 Billionen Won (4,7 Milliarden Dollar) ein. Wie Bloomberg berichtet übertreffen die Koreaner damit allerdings noch die Prognosen der Analysten. Sie gingen nur von einem Überschuss von 4,8 Billionen Won aus.
Mit 52 Billionen Won (47 Milliarden Dollar) soll auch der Umsatz geringer ausfallen als im vierten Quartal 2013. Das entspräche einem Rückgang von 12 Prozent. Samsung veröffentlicht die eigentliche Bilanz für das vierte Geschäftsquartal erst gegen Ende Januar.
Zum fünften Mal in Folge würde Samsung somit ein Quartal mit einen Rückgang des operativen Gewinns beenden. Die fünf Quartale davor hatte das Unternehmen mit Rekordüberschüssen abgeschlossen. Vor allem das schlechte Ergebnis im dritten Quartal veranlasste die Analysten zu zurückhaltenden Prognosen. Samsungs Gewinne in der Mobilsparte fielen zwischen Juli und September um 74 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Konzern ist der größte Smartphone-Hersteller der Welt.
In der Regel tragen die Smartphones den Großteil der operativen Erträge von Samsung bei. Allerdings setzen Anbieter wie Huawei oder Xiaomi den Konzern in aufstrebenden Märkten unter Druck. Im Segment für High-End-Smartphones sieht sich Samsung der Dominanz von Apple gegenüber.
Noch liegen keine aktuellen Zahlen für den Smartphone-Markt vor. Jedoch schrumpfte Samsungs Anteil im dritten Quartal Gartner zufolge von 32,1 auf 24,4 Prozent. Dahingegen konnte Apple sich von 12,1 auf 12,7 Prozent verbessern. Huawei erreichte 5,3 Prozent und Xiaomi 5,2 Prozent.
Im November kündigte Samsung als Reaktion auf die schwachen Verkäufe an, sein Produktportfolio zu straffen und seine Position im Einstiegs- und Mittelklassesegment zu stärken. In diesem Jahr will der Konzern die Anzahl unterschiedlicher Smartphone-Modelle um 25 bis 33 Prozent reduzieren.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Hightech-Firmen, die an der Börse notiert sind? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.