Categories: Projekte

Cloud Trace: Google stellt Beta von Diagnosedienst bereit

Google hat eine Betaversion des Diagnosedienstes Cloud Trace veröffentlicht. App-Entwickler sollen mit dem Tool mögliche Flaschenhälse und Performance-Probleme in ihren Anwendungen aufspüren können. Dafür zeigt der Service Ursachen für langsame Anfragen auf.

Oft sei es für Entwickler schwierig die Hauptursache für eine schlechte App-Leistung zu finden, schreibt Google-Produktmanager Pratul Dublish in einem Blog. Zudem verhindere sie auch den Erfolg einer Anwendung. Beträgt die Ladezeit einer Website mehr als vier Sekunden, verlassen 25 Prozent der Nutzer diese wieder, führt Dublish aus. 86 Prozent deinstallieren eine App wieder, wenn deren Performance unzureichend ist.

Cloud Trace hilft App-Entwicklern dabei, die Performance ihrer Anwendungen zu optimieren (Bild: Google).

Cloud Trace bietet detaillierte Berichte, um diese Art von Problemen zu verhindern. Der Dienst zeigt an, wo unnötig Zeit innerhalb einer App verloren geht, während Anfragen verarbeitet werden. Darüber hinaus ist das Diagnosewerkzeug in der Lage, eine Reihe von Anfragen zu analysieren und ihre Latenzverteilung anzuzeigen. Somit spürt das Tool extrem langsame Anfragen auf.

Zur Überprüfung der Performance einer neuen App-Version steht eine Spurenanalysefunktion bereit. Außerdem lassen sich prozentuale Latenzwerte und jene Remote-Prozeduraufrufe ermitteln, die bedeutende Latenz-Flaschenhälse darstellen.

Mit anderen Worten erleichtert Cloud Trace Entwicklern, sicherzustellen, dass ihre App bestmöglich funktioniert. Für die Behebung eventueller Fehler und zur Optimierung der Leistung steht eine Vielzahl von Werkzeugen bereit.

Die Betaversion von Cloud Trace ist ab sofort verfügbar. Jedoch können nur Kunden von Google Cloud Platform darauf zugreifen. In der Google Developers Console über den Punkt Monitoring > Traces können Entwickler den Service auf ihrer Projekt-Homepage aktivieren. Cloud Trace startet anschließend, von einer Anwendung erhaltene Anfragen nachzuverfolgen. Einzige Voraussetzung, um den Service nutzen zu können, ist eine Anwendung, die unter App Engine oder einer Managed VM läuft.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Studie: Rund ein Drittel der APIs sind ungeschützt

Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…

3 Tagen ago

Universitätsmedizin Essen setzt für E-Mail-Sicherheit auf NoSpamProxy

Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…

3 Tagen ago

Bau-Spezialist Schöck: Migration von SAP ECC ERP auf S/4HANA

Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…

5 Tagen ago

Pure Storage: Cloud, KI und Energieeffizienz

Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…

6 Tagen ago

GenKI verbessert Datenmanagement und Angebotsgenauigkeit

DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).

1 Woche ago

Rolls-Royce Power Systems nutzt industrielle KI aus der IFS Cloud​

Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.

1 Woche ago