Categories: Cybersicherheit

Patchday: Microsoft behebt Schwachstelle in Windows

Der erste Microsoft-Patchday im Jahr 2015 bringt acht Sicherheitsaktualisierungen. Unter anderem beheben sie eine kritische Lücke im Telnet-Service von Windows. Diese ist allerdings nicht standardmäßig aktiviert (mit Ausnahme des nicht mehr offiziell unterstützten Windows Server 2003). Die anderen sieben Patches beheben Schwachstellen in nahezu allen Versionen von Windows und Windows Server, die der Konzern als wichtig eingestuft hat.

Angreifer können die kritische Sicherheitslücke nutzen, um Schadcode auf ein System einzuschleusen und auszuführen. Der Fehler betrifft Windows Server 2003, 2008, 2008 R2 und 2012, Windows Vista, 7, 8 und 8.1. Die wichtigen Updates beheben Fehler, die eine unautorisierte Ausweitung der Nutzerrechte, eine Umgehung in Windows integrierter Sicherheitsfunktionen und Denial-of-Service-Attacken ermöglichen.

thumb-microsoftpatchAuch die von Google öffentlich gemachte Schwachstelle im User Profile Service von Windows schließt Microsoft mit dem Patchday. Lokale Angreifer können mit ihr ebenfalls ihre Rechte erweitern. Dafür müssen sie sich bei einem System anmelden und eine speziell gestaltete Anwendung ausführen. Außer in den 32- und 64-Bit-Editionen von Windows 8.1, wie von Google gemeldet, findet sich das Sicherheitsloch auch in allen anderen aktuellen Windows- und Windows-Server-Versionen.

Streit zwischen Microsoft und Google

Aufgrund der vorzeitigen Offenlegung der Schwachstelle hatte Microsoft Google scharf kritisiert. Der Internetkonzern habe Details dazu veröffentlich, obwohl er wusste, dass Microsoft an seinem Januar-Patchday ein Update dafür herausbringen will. Google verwies auf die eigenen Richtlinien: Es sieht eine Sperrfrist von 90 Tagen vor, bevor es Einzelheiten zu einer Anfälligkeit publik macht.

Nach Konzernangaben habe man Microsoft bereits am 13. Oktober informiert. Dementsprechend erfolgte die Offenlegung am 12. Januar. Am 8. Januar hatte Microsoft Google zufolge jedoch schon bestätigt, dass es ein Update plane.

Chris Betz, Senior Director des Microsoft Security Response Center, erklärte dazu in einem Blog, die Leidtragenden eines solchen Vorgehens seien die Kunden. “Was richtig ist für Google, ist nicht immer richtig für die Kunden. Wir bitten Google dringend, den Schutz der Kunden zu unserem gemeinsamen primären Ziel zu machen.”

Neben den acht Patches stellt Microsoft wie üblich auch eine aktualisierte Version seines “Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software” bereit. Das Programm erkennt und löscht eine Auswahl gängiger Malware, die sich im System eingenistet hat.

Anwender sollten die Januar-Updates schnellstmöglich installieren. Die Patches können direkt über die jeweiligen Bulletins oder Microsoft Update beziehungsweise Windows Update bezogen werden.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

1 Stunde ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

2 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

2 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

2 Tagen ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

6 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

6 Tagen ago