Categories: PolitikRecht

Abwerbeverbot: Technikkonzerne schlagen Vergleich vor

Die Technikkonzerne Adobe, Apple, Google und Intel haben einen neuen Vergleich im Streit um ein Abwerbeverbot vorgeschlagen. Dieser könnte eine seit 2013 laufende Sammelklage beenden. Knapp 65.000 Angestellte hatten ihnen vorgeworfen, ein gegenseitiges Anti-Abwerbe-Abkommen geschlossen zu haben. Auf diese Weise sollten die Gehälter künstlich niedrig gehalten werden.

Im vergangenen Mai hatten die Unternehmen ein erstes Vergleichsangebot über eine Schadensersatzzahlung von 324,5 Millionen Dollar vorgelegt. Die zuständige US-Bezirksrichterin Lucy Koh bewertete die Summe allerdings als zu niedrig. Im August verweigerte sie dem Vergleich ihre Zustimmung. Infolgedessen nahmen Anfang September die vier Konzerne die Schlichtungsgespräche wieder auf.

Strafen von bis zu 9 Milliarden Dollar drohten

Bei einem Gerichtsprozess hätten die Beklagten Gerichtsunterlagen zufolge zu einer Schadenersatzzahlung von bis zu 3 Milliarden Dollar verurteilt werden können. Nach dem US-Wettbewerbsgesetz hätte sogar eine Strafe von bis zu 9 Milliarden Dollar gedroht. Vor diesem Hintergrund entschied Koh, die Einigung auf 324,5 Millionen Dollar als zu niedrig abzulehnen. Ihrer Ansicht nach sei eine Summe um 380 Millionen Dollar fair, angesichts der “zwingenden Beweise” gegen die Unternehmen.

Das Diagramm zeigt, wann welches Unternehmen mit wem eine unerlaubte Vereinbarung getroffen hat (Bild: Lieff Cabraser Heimann and Bernstein).

Die Beweise beinhalten auch eine E-Mail-Kommunikation zwischen den damaligen CEOs von Apple und Google, Steve Jobs und Eric Schmidt. In einer Mail bestätigte letzterer, dass Google eine Richtlinie habe, keine Angestellten von Apple abzuwerben.

Kläger, die den ersten Vergleichsvorschlag noch beanstandet hatten, sollen dem neuen Angebot bereits zugestimmt haben, wie Reuters berichtet. Demnach wollen ihre Anwälte allerdings keine konkrete Summe nennen. Die genaue Schadenersatzhöhe findet sich auch nicht in den Gerichtsunterlagen zu der Einigung. Wie zuvor muss Richterin Koh den neuen Vorschlag noch absegnen.

Lucasfilm und Pixar zahlen 9 Millionen Dollar

Außer Adobe, Apple, Google und Intel gehörten auch Intuit, Lucasfilm und Pixar zu den ursprünglich Beklagten. Sie hatten schon vergangenes Jahr einem außergerichtlichen Vergleich zugestimmt. Lucasfilm und Pixar erklärten sich bereit, 9 Millionen Dollar an betroffene Mitarbeiter auszuzahlen. Intuit verpflichtete sich zur Zahlung von 11 Millionen Dollar. Die Vereinbarungen galten für rund acht Prozent der Kläger.

Seinen Anfang nahm der Rechtsstreit 2011 mit der Klage eines ehemaligen Software-Entwicklers von Lucasfilm. Als in der Folge zahlreiche weitere Klagen dieser Art eingingen, fasste Richterin Koh sie zu einer Sammelklage zusammen. An dieser beteiligten sich 64.600 aktuelle und ehemalige Entwickler, Designer, Qualitätsanalysten, Künstler, Autoren und Systemadministratoren, die zwischen 2005 und 2010 bei den sieben Unternehmen beschäftigt waren.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Tag ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago