Categories: Innovation

Gestensteuerung mit dem Ringfinger

Die Fujitsu Laboratories haben ein neues Eingabegerät vorgestellt. Die Gestensteuerung wird als Ring am Finger getragen. Nutzer können damit Wörter in die Luft schreiben. Zudem bietet der Ring Support für Near-Field Communication (NFC).

Mit Gyroskop, Magnetometer und Accelerometer ausgerüstet erkennt der neue Eingabering von Fujitsu in die Luft geschriebene Gesten. Als Einsatzbereich bietet sich der Ring als Ergänzung zu Virtual Reality Anwendungen oder für Umgebungen an, wo keine Touchoberflächen möglich sind. (Bild: Fujitsu)

Per Hand- und Fingerbewegung lassen sich auch Menüoptionen auszuwählen. Als Einsatzbeispiel schlägt Fujitsu vor, unterwegs Anmerkungen zu gerade aufgenommenen Fotos zu machen. Das Forschungslabor hat im Rahmen des Projekts auch eine Software zur Erkennung solchermaßen in die Luft geschriebener Buchstaben veröffentlicht. Auch chinesische Zeichen und arabische Ziffern unterstützt die Software.

Der eingebaute NFC-Leser ermöglicht Benutzern des Rings außerdem, Objekte zu spezifizieren. Dazu tippen sie auf den NFC-Tag des Objekt. Dies erleichtert die Computernutzung in Situationen, wo beide Hände gebraucht werden und ein Touch-Mobilgerät also nicht in Frage kommt.

Der Ring wiegt laut Fujitsu unter 10 Gramm. Dennoch fällt das Gerät auf, und stört möglicherweise beim Greifen von Gegenständen. Einem Einsatz in Krankenhäusern beispielsweise steht das Problem entgegen, dass er nur schwer in einen Einmalhandschuh passen wird. Am ehesten dürfte er als Ergänzung von Virtual-Reality-Headsets geeignet sein, um Handgesten und Interaktion mit Objekten in die virtuelle Welt zu übersetzen. Für diesen Zweck nutzt etwa auch schon das Start-up Pinć Fingerringe, wie The Verge anmerkt.

Vor einem knappen Jahr hatten die Fujitsu Laboratories einen ähnlich gearteten Handschuh für Gestensteuerung gezeigt, der ebenfalls NFC-Tagging unterstützte. Der Ring scheint eine Weiterentwicklung dieser Idee. Damals wie jetzt hieß es, das Unternehmen wolle im Finanzjahr 2015 ein in der Praxis einsatzfähiges Endprodukt auf den Markt bringen.

Gestensteuerung gilt neben Spracheingabe als wichtige Ergänzung zu Wearable Computing, verfügen Wearables doch bestenfalls über kleine Touchscreens. Die Bedeutung der Forschung lässt sich unter anderem daran ablesen, dass sowohl Apple als auch Samsung in den letzten Jahren Patente rund um Gestensteuerung zugesprochen bekommen haben.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Hightech-Firmen, die an der Börse notiert sind? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

1 Tag ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

3 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

3 Tagen ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

4 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

6 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

6 Tagen ago