Categories: Data

MySQL: MariaDB MaxScale entkoppelt Datenbank und Anwendungen

Die MariaDB Corporation stellt den Open-Source-Proxy MariaDB MaxScale für die Datenbanken MySQL und MariaDB vor. Über das neue Tool können Anwendungen und Datenbanken erstmals vollständig entkoppelt werden.

MaxScale_MariaDB_Sceme (Bild: MariaDB Corporation)
MariaDB MaxScale ist ein Datenbank-Proxy-Layer zwischen Datenbank und Anwendung und entkoppelt auf diese Weise Abhängigkeiten zwischen diesen beiden Bereichen, was beispielsweise das Skalieren von Datenbanken erheblich erleichtere. (Bild: MariaDB Corporation)

MaxScale beschleunigt vor allem zeitaufwendige Schritte bei der horizontalen Skalierung von Unternehmensanwendungen. Diese werden nötig, wenn Unternehmen wachsen und ihre Infrastruktur oder aber Datenbanken ausweiten.

MariaDB MaxScale ist im Grunde ein auf Datenbanken ausgerichtetes Proxy-Layer. Dieser Proxy vereinfacht das Skalieren von Systemen durch das Isolieren der Anwendungsschicht von der Datenschicht, was eine getrennte Skalierung der Datenbankumgebung ermöglicht.

Das MariaDB Team hat sich dabei auf die wichtigsten Problemstellungen von Anwendungs- und Datenbank-Experten konzentriert und fünf verschiedene Plugins entwickelt: Module zu Protokollen zwischen Anwendung und Datenbank, Status-Überwachung, Routing, Authentifizierung und Protokollierung.

“Datenbankadministratoren können sich dank MariaDB MaxScale auf Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit und Leistung konzentrieren, ohne dabei um den Schlaf zu kommen”, heißt es in einem Datenblatt zu der Proxy-Technologie.

Dafür sorge eine homogene Nutzung. “MaxScales Load-Balancing-Router-Plugin, routet Datenbank-Abfragen über die Nodes eines Clusters, so dass keine überlasteten Server Botlenecks entstehen lassen, oder Server über Gebühr beansprucht werden.”

So überwache MaxScale den Cluster-Status und verteilt die Lasten gleichmäßig über die Service Nodes. Auch bei einem Upgrade einer Datenbank könne das Tool den Datenbankadministrator unterstützen.

Erweiterte Funktionen wie das Aufspalten von Lesen/Schreiben für die Optimierung von Master/Slave-Architekturen oder eine regelbasierte Filterung auf der Proxy-Ebene ermöglichen komplexe Datenbankabfragen und Berichte ohne Code-Änderung in Datenbank oder Anwendung.

Durch die Einführung einer Proxy-Ebene lassen sich zudem unbefugte Zugriffe besser erkennen. MaxScale unterstützt neben MariaDB und MySQL auch Datenbankprotokolle von JSON von Microsoft SQL Server, Hadoop, PostgreSQL sowie weiteren gängigen Datenbanken.

Tipp: Was haben Sie über Datenbanken gespeichert? Prüfen Sie Ihr Wissen mit einem Quiz auf silicon.de!

Redaktion

Recent Posts

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

2 Stunden ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

3 Stunden ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

7 Stunden ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

3 Tagen ago