Zwar hat sich der deutsche Cloud-Markt im internationalen Vergleich in der Vergangenheit langsamer entwickelt. Allerdings zeigt eine Adoptionsrate von mittlerweile fast 75 Prozent deutlich nach oben. Und das hat zwei belastbare Gründe: Die Anbieter adressieren endgültig die Bedürfnisse und Anforderungen ihrer potentiellen Zielkunden. Gleichzeitig springen immer mehr Anwender auf den Cloud-Zug auf.
Die Cloud-Anbieter werden sich im Jahr 2015 über regen Zulauf von deutschen Kunden erfreuen dürfen. Dafür hat sich der Großteil aller Anbieter strategisch mit Rechenzentren in Deutschland positioniert, um hiesigen Kunden die physische Speicherung ihrer Daten zu ermöglichen und die Anforderungen des Bundesdeutschen Datenschutzgesetzes (BDSG) zu erfüllen.
Auch wenn sich der Markt und die Anbieter positiv entwickelt haben und auf ein gutes Jahr 2015 blicken dürfen, sieht Crisp Research folgende Herausforderungen (Auszug):
Je nach Anbieter-Portfolio werden diese Anforderungen bereits teilweise oder mehrheitlich erfüllt. Was alle Anbieter jedoch gemein haben ist, dass sie die Ansprache ihrer Zielgruppen überdenken müssen. Direktgeschäfte in der IT sind in Deutschland historisch bedingt schwierig. Der Zugriff auf potentielle Neukunden muss größtenteils über Umwege (Partner, Distributoren) erfolgen.
Mehr als 74 Prozent der deutschen Unternehmen befinden sich derzeit in der Phase der aktiven Planung und Implementierung und setzen Cloud-Services und –Technologien im produktiven Betrieb ein. Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass Cloud Computing in Deutschland endgültig angekommen ist. Für 19 Prozent der deutschen IT-Entscheider ist Cloud Computing ein fester Bestandteil auf der Agenda und im Betrieb. Weitere 56 Prozent der Unternehmen befinden sich in der Planungs- oder Implementierungsphase und setzen Cloud bereits im Rahmen erster Projekte und Workloads ein. Dabei spielen Hybrid- und Multi-Cloud-Infrastrukturen bei deutschen IT-Entscheidern eine zentrale Rolle, um die Integration auf Daten-, Anwendungs- und Prozessebene sicherzustellen.
Dabei stellt sich die Frage, warum erst jetzt – nach über 10 Jahren? Schließlich wurde Amazon AWS 2006 gestartet und Salesforce bereits im Jahr 1999 gegründet. Ein Grund liegt in der grundsätzlich langsamen Adaption neuer Technologien, was aus der deutschen Vorsicht und Gründlichkeit herrührt. Das Gros der deutschen Unternehmen wartet in der Regel, bis sich Technologien gesetzt und ihren erfolgreichen Einsatz bewiesen haben. Early Adopter lassen sich bei deutschen Anwendern traditionell nur wenige finden.
Aber das ist nicht der Hauptgrund. Der Cloud-Markt musste sich entwickeln. Als Salesforce und später Amazon AWS in den Markt eingetreten sind, existierten noch nicht viele Services, welche die Anforderungen erfüllten oder als gleichwertiger Ersatz für bestehende on-Premise Lösungen dienten. Aus diesem Grund kauften IT-Entscheider zu diesem Zeitpunkt weiterhin „altbewährte“ Lösungen ein. Weiterhin existierte noch wenig Bedarf etwas zu ändern, was vor allem daran lag, dass die Vorteile der Cloud nicht klar waren, beziehungsweise von den Anbietern nicht deutlich genug formuliert wurden. Ein weiterer Grund besteht in der Tatsache, dass nachhaltige IT-Veränderungen in Dekaden und nicht in ein paar Jahren oder Monaten vollzogen werden. Bei denjenigen Entscheidern, die während der ersten zwei Phasen der Cloud noch auf klassische IT-Lösungen gesetzt haben, laufen die Abschreibungszeiträume und IT-Lebenszyklen aus. Wo jetzt Hard- und Software-Lösungen ersetzt werden müssen, rücken Cloud-Services in den Fokus für den IT-Betrieb.
Zu den wesentlichen Gründen, die für eine lange Transformationsphase in Richtung Cloud sorgen, zählen (Auszug):
Deutsche Anwenderunternehmen befinden sich derzeit Mitten im Cloud-Transformationsprozess. Diesen setzen sie Schritt für Schritt um und bauen sich dabei Multi-Cloud-Umgebungen bestehend aus Infrastrukturen, Plattformen und Services von verschiedenen Anbietern auf. Mit diesem Teil der Digital Infrastructure Fabric (DIF) schaffen sie die Grundlage für ihre individuelle digitale Strategie, auf der sich neue Geschäftsmodelle und digitale Produkte, beispielsweise für das Internet der Dinge betreiben lassen.
LLMs besitzen einerseits innovative neue Fähigkeiten, stellen Unternehmen allerdings auch vor diverse Herausforderungen: ob EU…
Server-Ausbau in den USA und China macht große Fortschritte, deutscher Weltmarktanteil sinkt. Lichtblicke in Frankfurt…
Der Markt für Workplace Services gerät in Bewegung. Das bestmögliche digitale Nutzererlebnis gilt als Schlüssel…
Schutz für 10.000 Postfächer über rund 200 Domains: Private-Stack-Variante kombiniert Vorteile einer Cloud-Lösung mit Sicherheit…
Huawei Connect Paris: Innovationen rund um Data Center, Storage und IT-Sicherheit.
Mit KI optimieren Hacker ihre Angriffsversuche. Ist CIAM eine Lösung, mit der sich Unternehmen vor…
View Comments
Vielen Dank für diesen ausführlichen Artikel. Ich bin gespannt, wann in Deutschland die Early Majorty den Early Adoptors in die Cloud folgt.