Categories: Cloud

Amazon plant Übernahme von Rechenzentrums-Start-up

Amazon will offenbar das israelischen Start-up Annapurna Labs kaufen. Die Firma entwickelt Lösungen für Rechenzentren. Wie Reuters berichtet sollen die Übernahmeverhandlungen kurz vor dem Abschluss stehen. Bis zu 370 Millionen Dollar könnte Amazon die Akquisition kosten.

Viel ist nicht bekannt über Annapurna, nur dass es Halbleiter entwickelt. Das 2011 gegründete Start-up hält die eigene Forschung streng geheim. In einer Selbstbeschreibung heißt es nur, man ändere “die Art, wie Plattformen konzipiert werden”. Der britische Chipdesigner ARM gehört zu den Investoren.

ZDNet.com berichtet unter Berufung auf eine mit der Entwicklung vertrauten Quelle, dass es im Geheimen an einem Kommunikationssystem für Rechenzentren arbeite. “Amazon betreibt einige der größten Rechenzentren weltweit, und sie suchen immer nach schnelleren, effizienteren Wegen, um Kunden die Nutzung zu erleichtern. Diese Übernahme ist für sie extrem sinnvoll.” Weder Amazon noch Annapurna kommentierten die Berichte.

Amazon CTO Werner Vogels hat sich jahrelang in Israel nach einem geeigneten Übernahmekandidaten umgesehen. (Bild: ZDNet.com)

Annapurna CEO Avigdor Willenz konnte im Jahr 2000 bereit seine Halbleiterfirma Galileo für 2,7 Milliarden Dollar an Marvell Technologies verkaufen. In der ehemaligen Firmenzentrale befindet sich heute Marvells Forschungszentrale mit 1200 Angestellten. Das entspricht rund 20 Prozent aller Mitarbeiter von Marvell weltweit.

Wie israelische Medien berichten, ist Amazon bereits seit längerer Zeit auf der Suche nach einem Übernahmekandidaten in Israel. Aus diesem Grund hat es im vergangenen Jahr ein lokales Büro eröffnet, das Start-ups Hilfestellung verspricht. Zudem hat CTO Werner Vogels nach eigenen Angaben in den letzten Jahren zahlreiche israelische Start-ups kennengelernt. Er sagte kürzlich der örtlichen Presse, Amazon entwickle einen Großteil der eigenen Hardware und Software notgedrungen selbst.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Hightech-Firmen, die an der Börse notiert sind? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

1 Tag ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

3 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

3 Tagen ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

4 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

6 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

6 Tagen ago