Categories: BrowserWorkspace

62 Lücken: Google aktualisiert Chrome

Google hat Version 40.0.2214.91 des eigenen Browsers Chrome veröffentlicht. Die Aktualisierung für Windows, Mac OS X und Linux behebt 62 Schwachstellen. Davon geht in mindestens 17 Fällen ein hohes Risiko aus. Über sie lässt sich Schadcode einschleusen und innerhalb der Sandbox des Browsers ausführen.

Nur zu 26 Sicherheitslücken gibt Google genauere Informationen. Einzelheiten über die restlichen Fehler hält der Konzern zurück, da sie wahrscheinlich Produkte von Drittanbietern betreffen, für die noch kein Patch bereitsteht. Auf diese Weise will Google zudem Chrome-Nutzer schützen, die ihren Browser nicht sofort aktualisieren.

Die Fehler umfassen unter anderem zehn Use-after-free-Bugs, die in Komponenten wie IndexedDB, WebAudio, DOM, Speech, View und FFmpeg stecken. Auch fünf Speicherfehler in der Browserengine V8 sowie den Komponenten ICU und Fonts haben die Entwickler behoben. Aus den Versionshinweisen geht außerdem hervor, dass Google den in Chrome integrierten PDF-Reader verbessert hat.

Insgesamt belohnt Google die Entdecker der Schwachstellen mit 88.500 Dollar. Davon erhält ein Nutzer namens “Cloudfuzzer” 12.000 Dollar. 9000 Dollar gehen an “Yangdingning”, 7000 Dollar an Christian Holler und 6500 Dollar an Atte Kettunen von der Universität Oulu in Finnland. Darüber hinaus bedankt sich Google mit 35.000 Dollar bei Kettunen, Holler, Khalil Zhani und Cloudfuzzer, die Google bei der Entwicklung von Chrome 40 unterstützt und damit verhindert haben, dass sicherheitsrelevante Fehler den Stable Channel erreichen.

Auch Flash-Player-Plugin aktualisiert.

Wie Google zudem mitteilt, hat es für Chrome 40 unter Windows und Linux auch die Info-Dialoge überarbeitet. Zudem enthält das Release allgemeine, nicht näher genannte Verbesserungen.

Das integrierte Flash-Player-Plug-in hat Google ebenfalls aktualisiert. Es beseitigt eine von Adobe als kritisch eingestufte Lücke, das Cyberkriminelle bereits aktiv ausnutzen. Für eine Zero-Day-Lücke im Flash Player, die der französische Sicherheitsforscher Kafeine entdeckt hat, will Adobe erst in der nächsten Woche einen Patch veröffentlichen.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Browsern aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago