Oracle hat mitgeteilt, dass es ein neues Büro in San Francisco und eine weltweite Talentsuche plant. Dem Konzern zufolge soll der Zugriff auf Entwickler gesichert werden, die Plattformen für Infrastrukturen der nächsten Generation schreiben können – also mit Schwerpunkt Cloud Computing.
Für die Suche nach Cloud-Entwicklern will Oracle außerdem einige Standorte ausbauen, darunter Santa Clara, Redwood Shores und Berkeley in Kalifornien, Boulder Creek in Colorado und Seattle im Staat Washington. In Großbritannien und Südafrika plant es zudem Entwicklungszentren.
Nachwuchs-Entwickler will der Konzern direkt ansprechen. Dafür plant Oracle in den nächsten Wochen Veranstaltungen der Reihe HackerX in San Francisco und Santa Clara.
Peter S. Magnusson, Oracles Vizepräsident, trägt die Verantwortung für die Initiative: “Die besten Entwickler anzuheuern steht im Mittelpunkt unserer Strategie. Früher wohnten Entwickler, die Erfahrung mit verteilten Systemen hatten, eher in der südlichen Bay Area. Das ist nicht mehr der Fall. Unsere Erweiterung in San Francisco und bald auch Berkeley bedeutet, dass wir die größten Talente mit angenehmen Arbeits- und Standortbedingungen anziehen wollen.”
Bei Zwei-Sockel-Intel-Systemen wolle Oracle dauerhaft konkurrieren, was eine “neue Strategie” sei, merkte der Technikvorstand an. Oralce habe “Engineered Systems nicht erfunden”: Teradata war schon am Markt, bevor Oracle die Exadata-Reihe einführte. “Aber wir haben es besser gemacht und verkaufen auch heute mehr Systeme als sie.”
“Jeder redet heute über die Cloud, aber die Verbindungen werden nicht besser” sagte Ellison auch, der letzten Herbst als President zurückgetreten war. Die Zukunft werde aber eine Verbindung von Rechenzentren erfordern. “Es muss einen gewissen Grad an Kompatibilität zwischen der Public Cloud und Ihrem eigenen Rechenzentrum geben.”
[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…