Categories: ForschungInnovation

Scotty beam mich hoch

Seit Star Trek erstmals im Fernsehen lief, träumten Kinder und Forscher, ob sich das Beamen nicht erfinden lasse. Mit Scotty haben Forscher des Hasso Plattner Instituts zumindest einen ersten Schritt gemacht. Dafür brauchen sie nur zwei 3D-Drucker, wie TechCrunch berichtet.

Der Senderdrucker scannt das Objekt und trägt es Schicht für Schicht ab. Dabei fotografiert das Gerät immer wieder den Gegenstand. Noch während es abgetragen wird, erhält der Empfängerdrucker die verschlüsselten Bilder sowie die gescannten Daten und beginnt mit dem Drucken. Nach Abschluss von Senden und Empfangen existiert nur noch das Objekt im Empfängerdrucker.

Scotty beamt per 3D-Drucker. (Screenshot: silicon.de/YouTube-Video)
Scotty beamt per 3D-Drucker. (Screenshot: silicon.de/YouTube-Video)

Komplexe Gegenstände oder gar Lebewesen lassen sich mit dieser Methode keines Falls beamen. Man stelle sich vor Captain Kirk wird Stück für Stück abgehobelt und später wieder ausgedruckt. Mehr als eine leere Hülle wäre nicht von ihm übrig geblieben.

Aber die Forscher am HPI haben sich schon zwei mögliche Einsatzszenarien ausgedacht. So könnten handgemachte und persönliche Gegenstände weiter einzigartig bleiben, auch wenn man sie an die Freundin schickt. Gut man könnte auch die Post nutzen, aber die ist in der Regel nicht so schnell wie ein 3D-Drucker.

Szenario zwei richtet sich an den Online-Handel. Als Beispiel führen sie eine Auktion auf Ebay an. Der Verkäufer bietet eine Tablet-Halterung an. Diese kann er direkt nach Erhalt des Geldes an den Käufer “beamen”.

Details zu den verwendeten Bauteilen und der technischen Vorgehensweise von Scotty während des “Beamens” teilen die Forschen auf der Website des Hasso Plattner Instituts mit.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago