Microsoft stellt eine neue Vorabversion des Analytic-Service Power BI vor. Damit soll die Einstiegshürde für den Einsatz eines entsprechenden Tools gesenkt werden. Entsprechend einfach sind die Tools und Technologien zu verwenden.
Anwender können über den Browser oder über ihr Mobligerät in Form einer App auf den Service zugreifen. Neben einer Analyse-Komponente bekommen die Anwender auch Dashboards und interaktive Reports aus den Daten extrahieren. Wahlweise können Nutzer auch weitere Datenquellen in die Analyse integrieren, wie Microsoft in einem Blog mitteilt.
Die Basis-Version ist für Anwender kostenlos. Diese können sich mit ihrer Unternehmensadresse registrieren. Eine Registrierung mit einer privaten Mail-Adresse ist nicht möglich. In Deutschland scheint der Dienst auch noch nicht verfügbar sein. Microsoft verspricht in den nächsten Wochen den Dienst auch außerhalb der USA verfügbar zu machen. Den Preis für die Premium-Version senkt Microsoft ab dem 1. Februar um 75 Prozent auf 9,99 Dollar pro Monat und Nutzer. Die Kostenpflichtige Version bietet für Enterprises weitere Funktionen und erweiterte Datenkapazitäten.
Neu ist auch ein Preview auf Power BI für iPad, die ab sofort zum Download im Apple App Store bereit steht. Eine Cross-Plattform-App für iPhone, Android und Windows soll im Lauf des Jahres auf den Markt kommen.
Ein automatisierter Konnektor sowie vorkonfigurierte Dashboards und Reports unterstützen eine Reihe von Datenquellen wie GitHub, Marketo, Microsoft Dynamics CRM, Salesforce, SendGrid and Zendesk. In den nächsten Wochen wolle Microsoft diesen Support noch auf andere Dienste ausweiten. Dann sollen Inkling Markets, Intuit, Microsoft Dynamics Marketing, Sage, Sumo Logic, Visual Studio Application Insights, Visual Studio Online sowie weitere Dienste und Anwendungen als unterstützte Datenquellen hinzukommen.
Neu ist hier auch der Power BI Designer. Business Analysten können damit die Daten modellieren und visualisieren. Die Ergebnisse dieser Modelle lassen sich dann schnell und einfach für jeden Power BI Nutzer veröffentlichen. Das Tool unterstützt Daten aus einem Rechenzentrum, aus der Private Cloud oder aus einer öffentlichen Infrastruktur.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…