Das erste Halbjahr bringt dem IT-Mittelstand steigende Umsätze. Davon gehen acht von zehn mittelständischen IT-Unternehmen (81 Prozent) aus. Nur 6 Prozent rechnen mit einem Rückgang der Einnahmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine von Bitkom Research durchgeführten Konjunkturumfrage unter ITK-Unternehmen.
Vor allem Softwareunternehmen und IT-Dienstleister sind optimistisch. 87 Prozent der Dienstleister erwarten einen Anstieg des Umsatzes. Bei den Softwareanbietern liegt der Wert bei 83 Prozent. Nur 6 Prozent der Dienstleister und 4 Prozent der Softwareanbieter gehen von einem Minus aus.
Mit einem Wert von 75 Punkten bleibt der Bitkom-Mittelstandsindex auf dem hohen Niveau, den er im Sommer erreicht hat. Im Vergleich zur Gesamtbranche ist der IT-Mittelstand noch etwas zuversichtlicher. Der Bitkom-Index für die Gesamtbranche liegt bei 72 Punkten.
Von den optimistischen Geschäftserwartungen dürfte auch der Arbeitsmarkt direkt profitieren. In diesem Jahr planen über zwei Drittel der Mittelständler (68 Prozent) Neueinstellungen. Nur 2 Prozent wollen 2015 Stellenabbauen.
Insbesondere Software-Anbieter sind auf der Suche nach neuen Mitarbeitern. 8 von 10 Unternehmen (79 Prozent) wollen neue Angestellte einstellen, bei den IT-Dienstleistern planen rund drei Viertel (73 Prozent), die Mitarbeiterzahl zu erhöhen.
“Gut ausgebildete Berufseinsteiger und Hochschulabsolventen haben hervorragende Chancen in der IT-Branche. Es lohnt sich, nicht nur auf die großen Namen zu schauen, sondern seine Karriere in einem der zahlreichen ‘Hidden Champions’ im IT-Mittelstand zu starten”, so Dietz.
Der Mittelstandsindex basiert auf der halbjährlich durchgeführten Konjunkturumfrage des Bitkom. In ihrem Rahmen befragt der Verband seine Mitglieder und weitere Unternehmen der ITK-Branche zur aktuellen Geschäftsentwicklung und zu ihren Erwartungen für die nahe Zukunft. Der Index errechnet sich aus dem Saldo der positiven und negativen Umsatzentwicklung für das jeweils laufende Quartal.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.