Categories: ÜbernahmeUnternehmen

BT übernimmt Telekom-Tochter EE für 16,6 Milliarden Euro

BT übernimmt das Joint Venture von Deutscher Telekom und Orange EE. Für das Unternehmen bezahlt BT insgesamt 16,74 Milliarden Euro, wie BT und Telekom am Donnerstag in London mitteilen.

Daneben erhält die Telekom einen Anteil von 12 Prozent an dem neuen Unternehmen und auch einen Sitz im Board von BT. Die Telekom wird damit zum größten Aktionär von BT, denn in dem Kaufpreis ist auch ein Aktienpaket von 5,1 Milliarden Euro enthalten. Orange erhält einen Anteil von 4 Prozent an BT.

BT will nun Aktien im Wert von 1 Milliarde Pfund neu platzieren, um die Übernahme zu finanzieren. Neben erhofften Einsparungen in Höhe von 360 Millionen Pfund erwartet BT natürlich auch neue Umsätze. EE führt derzeit auf dem hart umkämpften Mobilfunkmarkt in Großbritannien im Bereich 4G. Mit dem Zukauf bekommt BT mit einem Schlag 7,7 Millionen neue Kunden hinzu. Im Geschäftsjahr 2014 hat EE einen Umsatz von 6,3 Milliarden Pfund erwirtschaftet.

Zudem, so heißt es in einer Mitteilung, soll die Kombination der beiden Unternehmen Kunden mit einem “innovativen und bruchlosen Service ermöglichen, der die Vorteile von Fiber-Breitband mit WiFi und modernen mobilen Möglichkeiten verbindet”. BT übernimmt EE von der Deutschen Telekom (Bild: BT)

Die britischen Anleger sehen darin ein gutes Signal und der Kurs der BT-Aktie steigt um 2,5 Prozent.

“Die Transaktion ist weit mehr als die Schaffung des führenden integrierten Mobil- und Festnetzanbieters in der zweitgrößten Volkswirtschaft Europas”, kommentiert Telekom-Chef Timotheus Höttges. Dadurch, dass sich die Telekom als größter Anteilseigener einen Sitz im Board sichert, werde auch eine Grundlage für eine enge künftige Kooperation gelegt.

Höttges: “Dies ist ein weiteres Beispiel für die schlüssige und erfolgreiche Ausführung unserer Optimierungsstrategie.” Für BT bietet sich durch den Kauf die Möglichkeit des Wiedereinstiegs in den Mobilfunkmarkt, aus dem sich die Britisch Telecom bereits vor Jahren zurückgezogen hatte. Im Festnetz und bei den Breitbandverbindungen ist das Unternehmen der Marktführer. EE hingegen ist der größte Mobilfunkanbieter im Markt. Damit wird BT auch zum Mobilfunkmartkführer.

Daneben wird derzeit auch über den Verkauf der Telefónica-Marke O2 UK verhandelt. 9,25 Milliarden Pfund will derzeit der Hongkonger Mischkonzern Hutchison Whampoa für die Mobilfunktochter bezahlen. Hutchison verhandelt derzeit offenbar exklusiv mit der spanischen Mutter. Mit der Mobilfunkmarke Three ist Hutchison bereits auf dem britischen Mobilfunkmarkt vertreten.

Die BT-EE-Transaktion soll bis spätestens März nächsten Jahres, dem Ende des Geschäftsjahres 2015/16 abgeschlossen werden. BT-Aktionäre und die entsprechenden Kartellbehörden müssen die Transaktion noch genehmigen.

Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

2 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Tagen ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

2 Tagen ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Tagen ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

3 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

3 Tagen ago