Microsoft hat Dynamics CRM Online im Rahmen des Open Licensing Programs (OLP) zum Wiederverkauf durch Distributoren und Reseller freigegeben. Außerdem hat das Unternehmen drei neue Cloud-CRM-Kompetenzen für kleine und mittelständische Firmen präsentiert.
Das OLP stärkt Microsoft zufolge die Zusammenarbeit von bestehenden, zertifizierten Dynamics CRM Software Advisors mit neuen Anbietern für Dynamics CRM Online in Open. Wodurch sich strategische Partnerschaft und weitere Verkaufschancen ergeben können. Somit könnten beispielsweise Office-365-Partner die Dynamics-CRM-Lösung verkaufen, während der Dynamics-CRM-Partner deren Konfiguration und Bereitstellung übernimmt.
Dynamics CRM Online in Open steht weltweit in 130 Ländern und 33 Sprachen zur Verfügung. Bis zum 26. Juni 2015 haben Neu- und Bestandskunden die Möglichkeit, Dynamics CRM Online Professional über die “Connect with Customers“-Promotion vergünstigt kaufen.
Des Weiteren können Microsoft-Reseller-Partner Anspruch auf eine Incentive-Bonuszahlung für den Verkauf von Dynamics CRM Online in Open über das Managed Reseller Incentives-Programm haben.
Mit den Cloud-CRM-Diensten Small and Midmarket Cloud Solutions, Cloud Productivity und Cloud Platform richtet sich Microsoft an kleine und mittelständische Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern. Die Services sollen die Cloud noch stärker in das Microsoft Partner Network integrieren. Die Grundlage für das Angebot bilden bestehende Kompetenzen rund um Office 365 und Microsoft Azure.
Im Dezember hatte Microsoft die jüngste Version der Customer-Relationship-Management-Lösung veröffentlicht. Mit Dynamics CRM 2015 will der Softwarekonzern Barrieren zwischen Marketing und Vertrieb in Firmen einreißen.
Fürs Marketing gibt es etwa einen interaktiven Kalender, integrierte Webinare mit Lync, eine Workflow-Visualisierung und E-Mail-Bearbeitung. Für den Vertrieb hat Microsoft Produktfamilien, Pakete aus mehreren Produkten und Empfehlungen eingeführt.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…