Qualcomm zahlt in China eine Strafe in Höhe von 975 Millionen Dollar. Das hat der Chiphersteller in einer Pressemitteilung (PDF) bekannt gegeben. Demnach hat sich der Konzern mit der chinesischen Behörde National Development and Reform Commission (NDRC) auf feste Lizenzgebühren für alle Marktteilnehmer geeinigt. Es verzichtet zudem auf die bislang obligatorische Gegenlizenzierung.
In Zukunft lizenziert Qualcomm die für die Mobilfunkstandards 3G und 4G essenzielle Patente separat und nicht mehr im Paket mit anderen. 65 Prozent des Netto-Verkaufspreises bilden die Berechnungsgrundlage. Für Geräte mit voller 3G-Unterstützung – also auch solche, die 3G ebenso wie 4G unterstützen – beträgt die vom Unternehmen erhobene Gebühr 5 Prozent und 3,5 Prozent für reine 4G-Geräte, die die 3G-Verfahren CDMA oder WCDMA nicht einsetzen.
Mit Rückwirkung zum 1. Januar 2015 können bestehende Kunden zu den neuen Bedingungen wechseln. Qualcomm verzichtet auf die von der NDRC beanstandeten Bedingungen für Lizenznehmer. Allerdings muss der Hersteller keine Prozessoren an Firmen verkaufen, die keine Qualcomm-Lizenznehmer sind oder keine vollständigen Verkaufszahlen melden.
Bislang sah das Lizenzierungssystem vor, dass Unternehmen die Qualcomm-Chipsätze verwenden, die eigenen Patentrechte an den Konzern gegenlizenzierten. Zudem verpflichtete sie sich, keine Gebühren von anderen Qualcomm-Kunden einzutreiben. Der Chiphersteller argumentierte, dies verhindere ständige Patentprozesse untereinander. Kritiker halten diese Bedingungen hingegen für ungerecht. Sie sollen auch mit überhöhten Preisen einhergegangen sein.
Schätzungen zufolge hat Qualcomm mit dem System über 30 Milliarden Dollar in den letzten fünf Jahren eingenommen. Auch Hersteller wie Xiaomi dürften davon profitiert haben, die selbst kaum Patente halten und Lizenzgebühren an zahlreiche Firmen zahlen müssten. Japan verbietet ein solches Gegenlizenzierungsmodell bereits seit 2009. Die USA und die Europäische Union untersuchen den Fall noch.
Dass Qualcomm auf Rechtsmittel verzichtet und in die Strafe eingewilligt hat, zeigt den Stellenwert des Chinageschäfts. Erst im Dezember letzten Jahres hatte es dort eine erneute Investition in Höhe von 40 Millionen Dollar getätigt. Die Summe verteilt sich auf vier Firmen, die Mobile- und Funktechnik entwickeln, sowie einen Fonds namens China Walden Venture Investments LP, der hauptsächlich Halbleiterhersteller fördert.
[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.
IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.
IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…