Categories: ForschungInnovation

Projekt Titan: Entwickelt Apple eigenes Elektroauto?

Apple hat angeblich mit der Entwicklung von einem Elektroauto begonnen. Das berichtet das Wall Street Journal. Demnach beschäftigt der iPhone-Hersteller mehrere hundert Mitarbeiter, die an dem Projekt “Titan” mitwirken. Das Fahrzeug soll äußerlich einem Mini-Van ähnlich sehen.

Über ein “geheimes Forschungslabor” außerhalb des Apple-Hauptquartiers hatte bereits die Financial Times berichtet. Demnach arbeiten dort zahlreiche Top-Managern aus der Automobilbranche, darunter der ehemalige Leiter der Forschungsabteilung der Daimler AG, Johann Jungwirth. Im vergangenen Herbst hatte er sich AppleInsider zufolge der Mac-Entwicklungsabteilung angeschlossen. Die Leitung des Labors soll Apple-Veteran Steve Zadesky übernommen haben, der bereits die Teams des ersten iPods und des ersten iPhones geleitet hat.

Apple fokussiere sich vor allem auf die Software, die für autonome Fahrzeugsysteme benötigt wird, berichtet Reuters. Dabei beruft sich die Nachrichtenagentur auf einen nicht näher genannten leitenden Manager aus der Automobilbranche. Ihm zufolge führt der iPhone-Hersteller Gespräche mit Experten bei Autoherstellern und Zulieferern. “Es scheint, als benötigen sie nicht viel Hilfe von Autoherstellern”, sagte die Quelle.

Elektroauto oder autonomes Fahrzeug?

“Vollautomatisches Fahren ist eine Weiterentwicklung”, ergänzte die Quelle von Reuters. “Autobauer werden langsam den Markt für autonome Fahrzeuge entwickeln, indem sie zuerst verbundene und zum Teil automatisierte Fahrzeuge herausbringen. Apple ist an allen möglichen Wegen interessiert, das Auto weiterzuentwickeln. Das beinhaltet autonomes Fahren.” Es bleibe allerdings abzuwarten, ob Apple ein Elektroauto oder gar ein autonomes Fahrzeug baue.

Mit Apple CarPlay bietet der iPhone-Hersteller bereits ein Infotainmentsystem für Fahrzeuge an. Kommt als nächster Schritt also ein eigenes Auto von Apple? (Bild: Apple)

Die reine Größe des Projekts verdeutliche Apples Absichten, sich im Bereich Automotive zu engagieren, so eine Quelle des WSJ. Unter anderem hätten sich Vertreter des Unternehmens mit Managern von Magna Steyr getroffen, einem österreichischen Auftragsfertiger für Luxusfahrzeuge, der zum kanadischen Konzern Magna International gehöre.

Auch andere Apple-Mitarbeiter hätten bereits Erfahrungen in der Fahrzeugbranche gesammelt. Als Beispiel nennt das WSJ den mit Apples Jony Ive befreundeten namhaften Industrie-Designer Mark Newson, der bereits Fahrzeugkonzepte für Ford entworfen habe.

Apple testet Kamerasysteme

Anfang des Monats berichteten Blogs, dass Apple Fahrzeuge mit komplexen Kamerasystemen auf dem Dach teste. Dabei soll es sich um ein LIDAR genanntes System handeln, dass unter anderem Google und Nokia für ihre Kartendienste einsetzen.

AppleInsider hatte in dem Zusammenhang gemeldet, dass Apple schon mehrfach versucht hat, Mitarbeiter des Elektroautoherstellers Tesla abzuwerben. Laut Bloomberg soll Apple in Einzelfällen Prämien von 250.000 Dollar sowie eine Gehaltserhöhung um 60 Prozent geboten haben.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

6 Stunden ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

3 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

6 Tagen ago