Categories: M2MNetzwerke

Snappy Ubuntu Core: Amazon, Microsoft und Telekom als Partner

Canonical, das Unternehmen hinter der Linux-Distribution Ubuntu kündigt in einem Blog an, dass Amazon und Microsoft Programmierschnittstellen (APIs) fürs Internet der Dinge auf Ubuntu Core veröffentlichen werden. Der Beitrag nennt auch die Deutsche Telekom als neuen Telefoniepartner.

“Snappy” Ubuntu Core ist ein schlankes Cloud-Linux mit Container-Support. Laut Canonical richtet es sich nicht nur an Cloud-Rechenzentren, sondern lasse sich auch für Embedded Devices verwenden. Gründer Mark Shuttleworth sagt: “Snappy ist viel besser für robuste, verteilte Geräte, als wenn man von Packages abhängig ist.” Die Wichtigsten Unterschiede zu “traditionellen” Linux-Distributionen sind, dass es sich aufgrund der schlanken Architektur für Anwnendungen mit hohem Datendurchsatz eignet und dass Aktualisierungen vorgenommen werden, in dem ältere Versionen von Core mit einer neueren überschrieben werden.

Ubuntu Core - Snappy System. (Bild: Canonical)
Eine “Snappy Machine”, also ein System das auf Ubuntu Core aufbaut besteht aus drei Schichten: Core, verschiedenen Laufzeitumgebungen, die Canonical zusammen mit anderen Hersteller erstellt und den Anwendungen selbst, die ausschließlich von den Software-Anbietern kommen. Die Anwendungen können dabei aber sämtliche Packages und andere Abhängigkeiten selbst mitbringen. (Bild: Canonical)

Mit solchen Systemen sollen sich insbesondere Industriesysteme und sonstige vernetzte Geräte schnell, automatisch, zuverlässig und vor allem sicher aktualisieren lassen. “Kritische Infrasturuktur-Systeme sind jetzt ein Angriffsvektor für Spionage und Störmanöver. Canonical und Partner arbeiten daran, zertifizierte Ubuntu-Core-Geräte auszuliefern, die automatisch aktualisiert werden, um Schwachstellen schnell zu adressieren. Ubuntu Core stellt zugleich die beste verfügbare Applikationsisolierung auf Basis von Kernel-Containern bereit, was die Auswirkungen von Fehlern und Schwachstellen in Drittanbieter-Anwendungen minimiert.”

Neben Amazon und Microsoft im Bereich Cloud sowie der Deutschen Telekom für Telefonie ist Cavium nun Partner für Switch- und Router-Lösungen. Für Industriekontrollsysteme und ihr Management hat Canonical zudem Real-Time Innovations, Texas Instruments und das Industrial Internet Consortium als Partner gewonnen.

Für Microsoft kommentierte Technical Fellow John Shewchuck: “Smarte Industriesysteme erfordern sichere Cloud-Back-Ends für die Speicherung und Analyse von Daten. Microsoft und Canonical werden gemeinsam APIs bereitstellen, die Ubuntu Core zu einer Option für Entwickler machen. Diese Partnerschaft erleichtert die Entwicklung Cloud-unterstützter Geräte.”

Zusätzlich hat Canonical ein Zertifizierungsprogramm für Hersteller von Mainboards und Halbleitern angekündigt. Geräte auf Basis zertifizierter Plattformen erhalten für den Hersteller kostenfrei laufende Sicherheitsupdates, was für Chancengleichheit im Markt sorgt. Zusätzlich lassen sich einzelne Geräte eines Herstellers zertifizieren.

Insbesondere wird Canonical zunächst eine Reihe Plattformen auf Basis der Architekturen ARM, Power und x86 zertifizieren, darunter die ARM-Server-Prozessoren der Reihe Thunder von Partner Cavium, Texas Instruments’ günstige ARM-SoCs der Reihe Sitara und Intels x86-64-Bit-Server-Architektur.

Canonicals Director of Connected Devices Maarten Ectors erwartet laut einem Kommentar, dass Ubuntu Core “tausende fragmentierte Kernel mit äußerst hohen Wartungskosten durch eine Niedrigkosten-Referenzplattform ersetzt, auf einer gewaltigen Zahl von Geräten, die regelmäßig aktualisiert werden, um neu entdeckte Probleme zu beheben. Wir zielen darauf ab, die Kosten für höchst vertrauenswürdige Geräte zu senken und die Messlatte für proaktive Infrastruktur-Verteidigung sowohl in Regierungs- wie auch Unternehmensumgebungen zu erhöhen.”

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

9 Stunden ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

10 Stunden ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

14 Stunden ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

1 Tag ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Tag ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

1 Tag ago